Dates of Life
1643 – 1729
Place of birth
Innsbruck
Place of death
Innsbruck
Occupation
Architekt ; Ingenieur
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 130091340 | OGND | VIAF: 10942892
Alternate Names
  • Gump, Johann Martin der Ältere
  • Gumpp, Johann Martin der Ältere
  • Gump, Johann Martin der Ältere
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gumpp, Johann Martin der Ältere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130091340.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christoph d. J. (s. 1);
    M Anna Auer;
    1) Klara Tschan ( 1688), 2) 1723 Maria Gay;
    S aus 1) Georg Anton (s. 2), Joh. Martin d. J. (s. 4).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode seines Vaters wird G. 1672 zu dessen Nachfolger als Verwalter des Hofbauamtes ernannt und 1692 zum Hof- und Kammerbaumeister. 1676 läßt er sich die Pfandschaft Fragenstein verlängern und nimmt von da an das Prädikat „von Fragenstein“ an, das auch die folgenden Familienmitglieder verwenden. Eine Adelserhebung ist urkundlich nicht nachweisbar. Unter ihm entwickelt sich die Innsbrucker Barockbaukunst zu einer gewissen Selbständigkeit. Seine urkundlich gesicherten Werke, wie etwa der Umbau des Alten Regierungsgebäudes (1690–92), die Spitalkirche (1700–01) oder die Ursulinenkirche (1700–05), erlauben es, ihm durch stilkritischen Vergleich den Großteil der an der Wende des 17. Jahrhunderts erbauten Innsbrucker barocken Adelspaläste zuzuweisen. Für den Profanbau Innsbrucks ist seine Tätigkeit bahnbrechend, indem er den römischen Palasttypus mit den langgestreckten, reich dekorierten Fassaden in Innsbruck herrschend macht, ihn aber mit heimischen Elementen durchsetzt. Das Vorherrschen der Dekoration gegenüber der architektonischen Gliederung kennzeichnet ihn als Baumeister des Frühbarocks. Zu erwähnen ist auch seine Tätigkeit als Kartenzeichner.

  • Works

    Weitere W Innsbruck: Palais Fugger (Taxis), 1680;
    Palais Sarnthein, n. 1681;
    Palais Trojer-Spaur, um 1682;
    Palais Ferrari, n. 1683;
    Palais Wolkenstein (Trapp), n. 1692;
    Saal d. Alten Univ. (Herrengasse), 1693;
    Palais Tannenberg (Enzenberg), um 1720;
    - Umbau d. „Hofgebäudes“ (nördl. T. d. westl. Hauptfront) d. Stiftes Stams, 1692-96.

  • Literature

    H. Hörtnagl, Innsbrucks Brunnen, in: Tirol, II. Folge, 1929, H. 3; s. a. L z. Gesamtart.

  • Author

    Heinz von Mackowitz
  • Citation

    Mackowitz, Heinz von, "Gumpp, Johann Martin der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130091340.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA