Dates of Life
1866 – 1926
Place of birth
Herdecke Kreis Hagen (Westfalen)
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Motorenbauer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 13760310X | OGND | VIAF: 118264648
Alternate Names
  • Güldner, Hugo
  • Güldner, Hugo
  • Güldner, C. H.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Güldner, Hugo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13760310X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav, Ing.;
    M Ida Erdmann;
    Witten 1891 Adele (1873–1927), T d. Kaufm. Karl Benecken u. d. Karoline Kautworm;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der höheren Fachschule in Hagen soll G. als Ingenieur tätig gewesen sein. Nach 1890 arbeitete er in Magdeburg. Dort, spätestens, befaßte er sich mit der Konstruktion von Verbrennungsmotoren und ließ sich verschiedene Verbesserungen patentieren. 1895 kam es zu einem Vertragsabschluß mit der Firma H. Laas & Co. in Magdeburg. Die Bedingungen erwiesen sich aber als ungünstig, so daß G. 1897 beschloß, selbst Motoren zu bauen. Mit dem Berliner Kaufmann Lüdecke als Geldgeber gründete er in Magdeburg eine Fabrik. G. steuerte 12 Patente, Gebrauchsmuster und Patentanmeldungen für einen Zweitaktmotor bei. Schon gegen Ende des Jahres befand sich die Firma in Liquidation, doch ist weder bekannt, wann sie aufgelöst wurde, noch wie die Produktion aussah. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Oberingenieur und Leiter der Motorenabteilung in der Fabrik der Gebrüder Pfeiffer in Kaiserslautern ging G. Anfang 1899 als Oberingenieur und Chef-Konstrukteur zu Rudolf Diesel zur „Allgemeinen Gesellschaft für Dieselmotoren AG“ nach Augsburg.

    G. arbeitete hier weiter an der Konstruktion von Gleichdruckölmotoren und Schiffsdieselmaschinen und auch eines Zweitakt-Dieselmotors, ohne daß ihm bei dem letzteren ein endgültiger Erfolg beschieden war. Nach seinem Ausscheiden 1901 widmete sich G. ganz seiner schriftstellerischen Arbeit, zu der er bereits früher Neigung gezeigt hatte. Deren Frucht war sein lange Zeit als Standardwerk gebrauchtes Buch über „Das Entwerfen und Berechnen von Verbrennungskraftmaschinen“ (1903, ³1914), das die theoretische Grundlegung des Verbrennungsmotors darstellt. – Danach befaßte sich G. wiederum mit dem Bau von Motoren, konstruierte eine später allgemein übernommene Generatoranlage und entwarf einen Viertaktmotor. Beide wurden von 1903 an von der „Maschinenbaugesellschaft München“ gebaut. G. wurde dort gleichzeitig als Oberingenieur angestellt, wobei er die technische Leitung des gesamten Werks übernahm. Da sich die Konstruktion des Generators und des Motors als erfolgreich erwies, gründete G. 1903 mit einigen Industriellen in München die „Güldner-Motoren-Gesellschaft“, blieb allerdings weiterhin Leiter der Maschinenbaugesellschaft. 1906-07 verlegte er sein eigenes Werk nach Aschaffenburg, wo er vor allem den Bau von Gleichdruckölmotoren vorantrieb. Diese Motoren erreichten eine Leistungsfähigkeit bis zu 1200 PS und erlangten Weltruf.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Karlsruhe).

  • Works

    Weitere W Monteurschulen e. Bedürfniß d. pract. Maschinenbaus!, 1895;
    Fahrzeugmotoren f. flüssige Brennstoffe, in: VDI-Zs. 44, 1900;
    Berechnung d. Schwungradgewichtes d. Verbrennungsmotoren, ebd. 45, 1901;
    Unterss. üb. d. Einfluß d. Betriebswärme auf d. Steuerungseingriffe d. Verbrennungsmaschinen, 1924.

  • Literature

    A Staus, in: VDI-Zs. 70, 1926 (P);
    K. Schnauffer, Motorenentwicklung durch H. G. u. d. Güldner-Motoren-Ges. 1894-1914, 1956;
    F. Sass, Gesch. d. dt. Verbrennungsmotorenbaus, 1962, S. 502 f., 598 ff. (P).

  • Author

    Hans Wolfram von Hentig
  • Citation

    Hentig, Hans Wolfram von, "Güldner, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 255 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13760310X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA