Gryphius, Sebastian
Gryphius, Sebastian|
* 1493 Reutlingen, † 7.9.1556 Lyon.
- Lebensdaten
- 1493 bis 1556
- Geburtsort
- Reutlingen
- Sterbeort
- Lyon
- Beruf/Funktion
- Drucker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116902566 | OGND | VIAF: 41904313
- Namensvarianten
-
- Greyff, Sebastian
- Gryff, Sebastian
- Gryf, Sebastian
- Gryphe, Sebastian
- Greif, Sebastian
- Gryphius, Sebastian
- Greyff, Sebastian
- Gryff, Sebastian
- Gryf, Sebastian
- Gryphe, Sebastian
- Greif, Sebastian
- Gryphius, Sebastianus
- Bastien
- Greif, Bastien
- Greiff, Sebastian
- Gryph, Sébastien
- Gryphe, Sebastien
- Gryphe, Sébastien
- Gryphes, Seb.
- Gryphius, Seb.
- Gryphius, Sébastien
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 14
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 23
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 5
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Michael (s. 1);
⚭ N. N.;
S Antoine († n. 1593), Buchdrucker;
N Sebastian, Drucker in Venedig. -
Leben
In Basel als Buchdrucker ausgebildet, ließ sich G. 1524 in Lyon nieder. Aus seiner Werkstatt gingen zahlreiche gut gedruckte lateinische und griechische Klassikerausgaben, hebräische, französische und italienische Schriften hervor. Besonders bekannt wurden eine Biblia Latina (3 Bände, 1550) und der „Thesaurus linguae sanctae“ des Santes Pagninus (1529). Er spielte auch im geistigen Leben Lyons eine bedeutsame Rolle, stand in Beziehungen zu Etienne Dolet, der 1546 in Paris als Ketzer verbrannt wurde, zu François Rabelais und Clément Marot. G. druckte als erster die „Commentaria linguae Latinae“ des →E. Dolet (1536–38), die Hippocrates-Galenus-Ausgabe (1532) und den „Gargantua und Pantagruel“ des Rabelais und die Oeuvres von Marot (1538). →Conrad Gesner widmete ihm das 12. Buch seiner „Pandectae“ (1548, mit Liste von über 300 hebräischen, griechischen und lateinischen Drucken G.). G. Devise war: „Virtute duce, comite fortuna“, sein Druckersignet: ein Greif auf einem Würfel, darüber ein geflügelter Globus. Eine Straße in Lyon trägt heute noch seinen Namen. – |Sein Sohn Antoine führte den Betrieb bis 1593 weiter, wird ebenfalls wegen seiner Gelehrsamkeit gerühmt, kam aber zeitweise wegen seiner Schulden ins Gefängnis.
-
Literatur
J. Th. Leubscher, Schediasma de claris Gryphiis, Brieg 1702;
R. C. Christie, Etienne Dolet, the Martyr of the renaissance, London 1880;
A. Vingtrinier, Hist. de l'imprimerie à Lyon, Lyon 1894, S. 177;
H. L. Baudrier, Bibliogr. Lyonnaise VIII, ebd. 1910, S. 11 ff.;
Lex. d. ges. Buchwesens II, 1935, S. 29. -
Autor/in
Ferdinand Geldner -
Empfohlene Zitierweise
Geldner, Ferdinand, "Gryphius, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 55 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116902566.html#ndbcontent