Dates of Life
1879 – 1937
Place of birth
Braunsberg (Ostpreußen)
Place of death
Regensburg
Occupation
katholischer Pädagoge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116901276 | OGND | VIAF: 24964014
Alternate Names
  • Grunwald, Georg Bernhard
  • Grunwald, Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grunwald, Georg Bernhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116901276.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich ( 1887), Möbelhändler;
    M Berta Brock.

  • Biographical Presentation

    Nach Vorbereitung zum Priesterberuf in Braunsberg wurde G. 1903 geweiht. 1904-06 studierte er in Straßburg (Elsaß) Philosophie und Pädagogik (Promotion bei Baeumker), war danach bis 1920 Oberlehrer am Lyzeum und Oberlyzeum in Braunsberg. In dieser Tätigkeit war er seit 1910 Privatdozent an der dortigen Philosophisch-theologischen Akademie, seit 1915 Professor der Katechetik und Pädagogik. Von 1920 bis zu seinem Tode wirkte er als Professor an der Philosophisch-theologischen Hochschule in Regensburg.

    Für G.s pädagogisches Denken erscheint charakteristisch das ständige Bestreben, in sein religionspädagogisch-katechetisches Grundthema die Ideen und Probleme der systematischen und methodologischen Pädagogik einzubauen. So bekundet seine an sich altklassisch-theologische Einteilung der Pädagogik in eine Lehre von der Vermittlung der Wahrheit (Didaktik), der Erziehung zum Schönen (Kunstpädagogik) und der Erziehung zum Guten, beziehungsweise Heiligen (Moral- und Religionspädagogik) vor allem eine Ausweitung und Vertiefung zu den wertphilosophischen, wertpsychologischen und wertpädagogischen Anschauungen der zwanziger und dreißiger Jahre (besonders Jonas Cohn, A. Messer, Th. Litt und E. Spranger). Dem entspricht, nach der psychologischen Seite fortgeführt, eine Aufstellung von „Werttypen“, erweitert um Alters-, Geschlechts-, Begabungs- und Temperamentstypen, sowie eine Gliederung der genetischen Psychologie von Wissenschaft, Kunst, Sittlichkeit und Religion. Im Kern ist hier die Fundamentaltheorie Pestalozzis vom ABC (Grundlehre) der Anschauung, von Spiel und Arbeit, der Sittlichkeit und der Religion (in „Wie Gertrud ihre Kinder lehrt“, 1801, 9. Brief und Schlußbrief) mit den Ergebnissen und in der Sprache der modernen Philosophie und Psychologie fort- und umgedeutet. Die Absicht, seine angestammte philosophisch-theologische Thematik zu modernisieren, bezeugt gleichfalls klar seine Geschichte der Pädagogik im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, insofern die Bereiche der religiös-theologischen Pädagogik fortgesetzt gemessen und überprüft werden an den Reformströmungen der revolutionären und experimentellen Pädagogik nach 1890 und nach 1918. Schließlich kommt seine betonte Assimilierungstendenz zur Moderne hin zum Ausdruck in dem Bemühen, den methodologischen Fragenkreis der Pädagogik als eine eigene Disziplin zu begründen.

  • Works

    Gesch. d. Gottesbeweise, 1907;
    Münchener katechet. Methode, 1910;
    Phil. Päd., 1917;
    Päd. Antinomien u. Erziehungsziele, in: Festschr. z. 80. Geb.tag Otto Willmanns, 1919;
    Päd. Psychol., 1921, ²1925;
    Die Päd. d. 20. Jh., 1927;
    Das Verhältnis zw. Glauben u. Wissen b. d. Erziehungsarb., in: Vj.schr. f. wiss. Päd., 1929;
    Die Neuformung d. Bildungsbegriffes u. d. Begriffs „erziehender Unterricht“, in: 19. Jb. d. Ver. f. christl. Erziehungswiss., 1929. - Hrsg.: Krieg, Lehrbuch d. Päd., ⁴1913, ⁵1922 f.

  • Literature

    Altpreuß. Biogr.;
    R. Hauser, in: Lex. d. Päd. II, 1953.

  • Author

    Heinrich Kautz
  • Citation

    Kautz, Heinrich, "Grunwald, Georg Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 232-233 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116901276.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA