Lebensdaten
1717 – 1778
Sterbeort
Utzenstorf Kanton Bern
Beruf/Funktion
Naturforscher ; Archivar
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 100146546 | OGND | VIAF: 59073139
Namensvarianten
  • Gruner, Gottlieb Siegmund
  • Gruner, Gottlieb Sigmund
  • Gruner, Gottlieb Siegmund
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gruner, Gottlieb Sigmund, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100146546.html [05.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Berner Ratsfam. (s. HBLS);
    V Joh. Rudolf (1680–1761), Pfarrer in T., 1725 in Burgdorf, 1744 Dekan ebd., Polyhistor u. Genealoge (s. ADB X; hs. Nachlaß in Burgerbibl. Bern);
    M Anna Magd. (1685–1759), T d. Joh. Rud. Kastenhofer, Schaffner am St. Johannsenhaus in B., u. d. Elisabeth Rapp aus Basel;
    B Joh. Rudolf (1705–78), Pfarrer, Orientalist;
    1) Hindelbank 1755 Maria Rosina ( 1761), T d. Bgm. Joh. Heinr. Schnell in Burgdorf u. d. Anna Maria Kocher, 2) 1765 Kath. Esther, T d. Pfarrers Joh. Rud. Delosea u. d. Anna Kath. Salchi;
    2 S, 3 T aus 1), u. a. Gottlieb Siegmund (1756–1830), Pfarrer, Naturforscher, Botaniker, Gründer d. bern. Pfarrerbibl.

  • Biographie

    Nach Studienjahren, die G. mit der Dissertation „De cultu ignis apud gentiles“ abschloß, und nach einer Notariatszeit trat G. 1741 als Archivar in die Dienste des Landgrafen von Hessen-Homburg. 1743 wurde er Hofmeister bei dem Prinzen Christian von Anhalt-Schaumburg, den er häufig auf Reisen begleitete. Dabei hatte er Gelegenheit, Mineralien und andere Naturalien zu sammeln. 1749 nahm er die Stelle eines Vice-Amtsschreibers in Thorberg (Kanton Bern) an, 1755 wurde er Fürsprech und 1764 Landschreiber von Landshut und Fraubrunnen. Mit großem Eifer widmete er sich von nun an naturwissenschaftlichen Studien. Für seine Arbeiten über Bienenzucht, Aufnahme von Bergwerken, für seinen Anzeiger der Mineralien im Kanton Bern etc. erhielt er 6 Preise der Ökonomischen Gesellschaft in Bern, deren Mitglied er war. In seinem Werk „Die Eisgebirge des Schweizerlandes“ (3 Bände, Bern 1760–62) setzte er sich unter anderem mit dem Problem der erratischen Blöcke auseinander, deren Herkunft er erkannte, wenn er auch für die Art des|Transportes nicht die richtige Erklärung fand. Von großem Interesse und auch heute noch von Bedeutung ist die in diesem Werk veröffentlichte Fundstellen-Karte von Mineralien, die wohl als die erste dieser Art für die Schweiz anzusehen ist. Eine Beschreibung von Gesteinen, Mineralien und Fossilien mit Angabe der Fundstellen finden wir in der „Naturgeschichte Helvetiens in der alten Welt“ (ebenda 1773, französisch 1776). In seinem „Versuch eines Verzeichnisses der Mineralien des Schweizerlandes“ (ebenda 1775) brachte G. eine erste „Mineralogie der Schweiz“ – eine Klassifikation der in der Schweiz gefundenen Mineralien.

    Wenn auch seine naturwissenschaftlichen Schriften naturgemäß zahlreiche Mängel und Irrtümer aufweisen, so sind doch stets G.s ausgezeichnete Beobachtungsgabe, die genauen Aufzeichnungen und seine in vielen Hinsichten modernen Auffassungen hervorzuheben.

  • Werke

    Weitere W u. a. Reisen durch d. merkwürdigsten Gegenden Helvetiens, 2 Bde., 1778.

  • Literatur

    ADB X;
    Berner Taschenbuch, 1852, S. 228;
    HBLS;
    Pogg. I.

  • Autor/in

    Stefan Graeser
  • Zitierweise

    Graeser, Stefan, "Gruner, Gottlieb Sigmund" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 229-230 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100146546.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Gruner: Gottlob Siegmund G., berühmter Naturforscher, geboren am 20. Juli 1717 zu Bern, gestorben am 10. April 1778 daselbst. Sein Vater, der Pfarrer Joh. Rudolph G., war ein großer Naturfreund und besaß eine ansehnliche Sammlung von Mineralien, sowie anderer Curiositäten. Dadurch scheint zunächst der Sinn und die Liebe zur Naturwissenschaft in dem heranwachsenden Knaben angeregt worden zu sein. Nach zurückgelegten Studien trat G. mit einem Dissertationsschriftchen „De cultu ignis apud gentiles“ 1736 zuerst vor die Oeffentlichkeit. G. widmete sich anfänglich dem Notariat, nahm jedoch später eine Archivarstelle bei dem Landgrafen von Hessen an und wurde 1743 Hofmeister bei den Prinzen von Anhalt-Schaumburg, die er auf Reisen begleitete. Dabei sammelte er eifrig Mineralien, um damit das Cabinet seines Vaters zu bereichern. In seine Heimath zurückgekehrt, trat G. wieder in die politische Laufbahn zurück, nahm 1749 die Stelle eines Vice-Amtsschreibers zu Thorberg an, wurde 1755 Fürsprech und 1764 Landschreiber für Landhut und Frauenbrunnen in Utzidorf. Dieser Dienst ließ ihm zureichend Zeit, um sich lebhaft auch mit naturwissenschaftlichen Studien zu befassen. Seine erste größere Publication „Das Eisgebirge des Schweizerlandes“, 1760 (französische Ausgabe 1770), und eine zweite deutsche Auflage unter dem Titel: „Reisen durch die merkwürdigsten Gegenden Helvetiens“, 1778, fand allseitige Anerkennung. Eine Ergänzung hierzu erschien später in Wyttenbach's Beiträgen zur Naturgeschichte des Schweizerlandes. In diesen Abhandlungen beschreibt G. das Schweizer Hochgebirge mehr nach Mittheilungen Anderer als auf eigene Beobachtungen gestützt, als ein Wunder der Natur, aber ohne gründlich auf die physikalische Seite der Erscheinungen einzugehen, weil ihm tiefere naturwissenschaftliche Kenntnisse in vieler Hinsicht abgingen. Eine beigegebene mineralogische Karte dürfte wol als die erste anzusehen sein, welche von einem Schweizer über sein Vaterland geliefert wurde. Das Hauptverdienst dieser Publicationen liegt in der Anregung, welche G. durch Beschreibung für das Studium des Hochgebirgs und insbesondere der Gletscher gab. Auch ist bemerkenswerth, daß er bereits das Wachsen der Gletscher einfach dem Drucke zuschreibt. Zugleich war G. wol der erste, welcher die Natur der erratischen Blöcke als Abkömmlinge aus fernen Gegenden richtig erkannte. Weiter ging er in seinem Werk: „Die Naturgeschichte Helvetiens in der alten Welt“, 1773 (auch französisch 1776), in dem er die Entstehung des Schweizer Bodens aus einem salzigen, spätestens zur Zeit der Sündfluth abgelaufenen|See zu erklären versuchte. Auch machte er auf die Versteinerungen der Molasse aufmerksam und leitete die Entstehung der Thäler aus der Erosion des Wassers her. Ebenso erweiterte er auf Grundlage einer überaus reichen Mineraliensammlung durch ein „Verzeichniß der Mineralien des Schweizerlandes“, 1775, wesentlich die Kenntniß seines Vaterlandes namentlich durch Angabe zahlreicher neuer Fundorte. Außerdem beschäftigte sich G. noch mit juristischen, staatswirthschaftlichen und ökonomischen Studien, wie eine große Anzahl dahin gehöriger Abhandlungen beweist. Als die hervorragendsten sind zu nennen: „Materialregister über die der Stadt Bern erneuerte Gerichtssatzung“, 1764; dann in den Schriften der Berner ökonomischen Gesellschaft, deren Mitglied er war: „Wie die Sümpfe in nutzbares Land zu verwandeln seien"; „Von den Ursachen des Verfalls des Nahrungsstandes in denen Städten"; „Ueber Mittel der Aufnahme von Bergwerken"; „Von der besten Theorie der Wasserquellen"; „Erfahrungen über verschiedene Art von Bienenzucht"; „Vom Schwellenbau“ etc. Auch lieferte G. eine Uebersetzung von Haller's Schriften aus dem Schwedischen. Gruner's Namen erscheint auch unter den Mitgliedern der Acad. Leop. Car. Nat. Curios.

    • Literatur

      Wolf's Biogr., II. 275. Keferstein, Gesch. d. Geogn., 96. Meusel, Lex., IV. Leu, Allg. helv. Lexikon.

  • Autor/in

    Gümbel.
  • Zitierweise

    Gümbel, Wilhelm von, "Gruner, Gottlieb Sigmund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 40-41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100146546.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA