Lebensdaten
1876 – 1911
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136146538 | OGND | VIAF: 80540732
Namensvarianten
  • Grünwald, Josef
  • Grünwald, Josef
  • Grünwald, Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grünwald, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136146538.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton Karl (1838–1920), Prof. d. Math. a. d. Dt. TH Prag, beschäftigte sich vor allem mit d. Verallgemeinerung d. Begriffs d. iterierten Integration v. ganzzahligen n auf beliebiges n (s. Pogg. III-VI; ÖBL);
    M N. N.;
    B Anton Adalbert (1873–1932), Gymnasialprof., seit 1914 ao. Prof. a. d. Dt. TH Prag, Geometer u. Kinematiker (s. Pogg. VI; ÖBL), Alois, Prof. d. Kunstgesch. in P.;
    N Erich (* 1903), Elektrotechniker.

  • Biographie

    G. schloß seine Studienjahre 1898 mit der Promotion ab. 1903 habilitierte er sich an der Universität Wien für Mathematik. 1906 wurde er außerordentlicher Professor an der Deutschen Universität in Prag. Er ist vor allem als Geometer hervorgetreten. Nach ihm ist der „Grünwaldsche Kegel“ benannt, ein Kegel zweiter Ordnung in einem projektiven dreidimensionalen Raum, als Träger der dualen Zahlen; er ist das Gegenstück zur „Riemannschen Zahlenkugel“, die Trägerin der komplexen Zahlen ist. G. hat die geometrischen Deutungen der dualen Zahlen von E. Study, der sie in die Geometrie eingeführt hat, weitergeführt und unter anderem als Abbildungen auf gerichtete reelle und imaginäre Gerade des euklidischen Raumes untersucht. Bekannt wurde er außerdem durch seine Abhandlung „Ein Abbildungsprinzip, welches die ebene Geometrie und Kinematik mit der räumlichen Geometrie verknüpft“ (SB der Akademie der Wissenschaften Wien, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1911, S. 677-741). Deren Ergebnisse wurden unabhängig und im gleichen Jahre auch von W. Blaschke gefunden, der später im Verlaufe seiner Weiterführung ausdrücklich auf die G.schen Leistungen hinwies.

  • Werke

    Weitere W u. a. Raumkurven 4. Ordnung, 2. Art u. d. zu ihnen Perspektiven ebenen Kurven, in: SB d. Kaiserl. Ak. d. Wiss., Abt. II a, 108, 1899, S. 1009-57;
    Über d. Ausbreitung elast. u. elek- tromagnet. Wellen in einaxig-krystallin. Medien, ebd. 111, 1902, S. 411-85;
    Lineare Lösungen d. Aufgaben üb. d. Verbinden u. Schneiden imaginärer Punkte, Geraden u. Ebenen, in: Zs. f. Math. u. Physik 54, 1900;
    Das Konstruieren mit imaginären Punkten, Geraden u. Ebenen, ebd. 55, 1901;
    Ausbreitung d. Wellenbewegung in opt. zweiachsigen elast. Medien, in: Boltzmann-Festschr., 1904;
    Duale Zahlen u. ihre Verwendung in d. Geometrie, in: Wiener Mhh. f. Math. u. Physik 17, 1906.

  • Literatur

    J. Naas u. H. L. Schmid, Math. Wb., 1961, S. 671 f., Pogg. V;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Paul Funk
  • Zitierweise

    Funk, Paul, "Grünwald, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 203-204 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136146538.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA