Dates of Life
1881 – 1951
Place of birth
Bad Nauheim
Place of death
New York
Occupation
Röntgenologe ; Kardiologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 131530712 | OGND | VIAF: 110045021
Alternate Names
  • Groedel, Franz Maximilian
  • Groedel, Franz
  • Groedel, Franz Maximilian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groedel, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131530712.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Isidor Maximilian (1850–1921), Dr. med., Prof., Geh. Medizinalrat, Inh. e. Sanatoriums, Pionier d. Balneol. u. Kardiol. (1899 kontinuierl. Digitalistherapie), Ehrenbürger v. Bad Nauheim, S d. Baruch (1815–92), Kaufm. in Friedberg, dann in Frankfurt/M., u. d. Jeanette Herz (1819–94);
    M Rosa Klopfer ( 1950) aus Augsburg;
    B Theo (* 1878, 1914/18), Kardiol., Mitarbeiter G.s an d. direkten Röntgenkinematographie.

  • Biographical Presentation

    Als Schüler des Münchener Röntgenologen Rieder übernahm G. 1909 die Röntgenabteilung am Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt/Main. Daneben widmete er sich seit 1921 dem väterlichen Privatsanatorium in Bad Nauheim. 1920 habilitierte er sich an der Universität Frankfurt für Röntgenologie und physikalische Therapie (1926 außerordentlicher Professor). Sichtbarster Teil seiner Wirksamkeit wurde das von ihm 1931 eröffnete William-G.-Kerckhoff-Herzforschungsinstitut in Bad Nauheim. Alle drei Arbeitsbereiche mußte G. 1933 aus rassischen Gründen nach Entzug der Venia legendi aufgeben; er kehrte von einer Vortragsreise in die USA nicht zurück. Als Emigrant baute er sich eine neue Herzpraxis auf. Er wurde beratender Kardiologe mehrerer New Yorker Krankenhäuser und gehörte dem Lehrkörper der Fordham-Universität an.

    G. war ein international anerkannter Herzspezialist. Über 300 Arbeiten zeugen von seinem literarischen Fleiß. Seine wissenschaftliche Bedeutung liegt in der „fast einzigartigen Pionierarbeit“ (Thauer), die er für Röntgenologie und Kardiologie geleistet hat. Schon bei Rieder bemühte er sich um die röntgenologische Magen-Darm-Diagnostik (1907). Er erleichterte die Herzgrößenbestimmung durch eine Modifikation des Orthodiagraphen von Levy-Dorn. Gemeinsam mit seinem Bruder kombinierte er Röntgen- und Elektrokardiogramm und ersann er über den Serienapparat die Methodik der direkten Röntgenkinematographie. Er erkannte frühzeitig den Wert der kurzzeitigen Expositionen für die Röntgendiagnostik, indem er die Momentröntgenographie (1908), die Serienröntgenographie, die Röntgenstereographie förderte. Nicht minder fruchtbar waren seine Arbeiten über die elektrischen Erscheinungen des Herzens. G. wandte bereits früh die Brustwandableitung an. 1932 entdeckte er die Differenz des Elektrokardiogramms des linken und des rechten Herzens. Höhepunkte späterer Lebensjahre wurden: die graphische Wiedergabe des Venenpulses (1946) und die elektrokardiographische direkte Ableitung von der Oberfläche des menschlichen Herzens (1948).|

  • Awards

    Dr. rer. nat. h. c. (Frankfurt/M. 1951).

  • Works

    W u. a. Über Pneumokokken-Endokarditis, Diss. Leipzig 1904;
    Die Technik d. Röntgenkinematogr., in: Dt. med. Wschr. 35, 1909, S. 434 f.;
    Materialienslg. d. Unfälle u. Schäden in Röntgenbetrieben, 1925 (mit H. Liniger u. H. Lossen);
    Gesetzbuch u. ärztl. Röntgenbetrieb, 1925 (mit F. Klopfer);
    Die biolog. Wirkung der Röntgenstrahlen speziell im Lichte d. modernen Kapillarforschung u. d. modernen Entzündungslehre, 1925;
    Zirkulationsstörungen als Volkskrankheit, in: Mitt. d. wiss. Komitees z. Erforschung u. Bekämpfung d. Kreislaufstörungen 1, 1931, S. 7-18;
    Das Extremitäten-, Thorax- u. Partial-Elektrokardiogramm d. Menschen, 2 Bde., 1934;
    The Chest Leads in Pericarditis, 1941;
    The intratracheal Pneumo-cardiogram in man, in: Experimental Medicine and Surgery 6, New York 1946, S. 248 ff. (mit Max Miller);
    The venous Pulse and its graphic recording, New York 1946;
    Direct Electrocardiography of the human heart and intrathoracic electrocardiography, ebd. 1948 (mit P. R. Borchardt). - Hrsg.: Lehrb. u. Atlas d. Röntgendiagnostik in d. inneren Med. u. ihren Grenzgebieten, 1909, ⁵1935.

  • Literature

    P. R. Borchardt, in: Proceedings of the Rudolf Virchow Medical Society in the City of New York. 10, New York 1951, S. 98-100 (P);
    H. Lossen, in: Röntgen-Bll. 4, 1951, S. 217-24 (P);
    ders., in: Fortschritte auf d. Gebiete d. Röntgenstrahlen 76, 1952, S. 113 f. (P);
    H. Schaefer, in: Dt. med. Wschr. 77, 1952, S. 250 f.;
    W. Amelung, in: Die Medizinische, 1952, S. 592 (P);
    Sanatorium-Groedel-Stiftung in Bad Nauheim, in: Ärztl. Mitt. 42, 1957, S. 898 f.;
    H. R. Schinz, 60 J. med. Radiol., 1959;
    Fischer (W).

  • Author

    Horst Zoske
  • Citation

    Zoske, Horst, "Groedel, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 109-110 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131530712.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA