Dates of Life
1845 – 1906
Place of birth
Göttingen
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
Bibliophile ; Lyriker ; Literaturhistoriker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118697854 | OGND | VIAF: 57409221
Alternate Names
  • Grisebach, Eduard Anton Rudolf
  • Grisebach, Eduard
  • Grisebach, Eduard Anton Rudolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grisebach, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697854.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (s. 1);
    B Hans (s. 5);
    1898 Anna-Christiane Mattuschka (* 1868);
    2 S.

  • Biographical Presentation

    Nach juristischen Studien in Leipzig und Berlin promovierte G. 1867 in Göttingen zum Dr. iur.; 1868 wurde er Referendar am Berliner Kammergericht. Er verkehrte dort im Hause Bismarcks (G.s Vater war in Göttingen Corpsbruder Bismarcks gewesen) und hing, wie schon während seiner Schul- und Studienzeit, seinen poetischen Neigungen nach, deren erste, anonym veröffentlichte Frucht 1869 (241909) „Der Neue Tannhäuser“ war: ein Zyklus bemühter Gedichte in der Nachfolge Heines von damals sensationeller,|heute verkrampft und klischiert anmutender Erotik. Zugleich versifizierte G. in diesen Gedichten, indem er epigonal eine Fülle von Formen verwandte, seine aus früher Bekanntschaft mit Schopenhauers Philosophie destillierte Weltanschauung: den Gegensatz von Sinnlichkeit und Weltverneinung. Er erzielte damit einen beträchtlichen Erfolg. 1875 folgte der gereimte Bericht seines Erlebnisses mit der russischen Baronin Driesen in Rom, der „Tannhäuser in Rom“.

    Nach der Teilnahme am Krieg 1870/71, den er ebenso überschwenglich besang wie er Bismarck panegyrisch mit Kant gleichsetzte, begann G. die konsularische Laufbahn. Er ging 1872 an die deutsche Gesandtschaft nach Rom und erreichte über die Stationen Konstantinopel (1873), Smyrna (1875), Auswärtiges Amt Berlin (1876), Jassy (1878), Bukarest (1880 als Konsul), Petersburg (1881), Mailand (1883), Port-au-Prince auf Haiti (1886) 1889 seine Pensionierung. Fortan widmete er sich als Privatier seinen schon früher begonnenen literarhistorischen Arbeiten (unter anderem Editionen Bürgers, Brentanos, E. Th. A. Hoffmanns, Schopenhauers und Untersuchungen zur deutschen Literatur 1770-1870 und zur „Wanderung der [chinesischen] Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur“ [1886]) und der Vervollständigung seiner Bibliothek. – G. wird heute vor allem noch als Initiator der bibliophilen Bewegung wie des bibliophilen Drucks in Deutschland geschätzt. Seine Kataloge der „Bücher eines deutschen Bibliophilen“ (1894, 1895) und seine „Weltliteraturkataloge“ (1898, 1900, 1905, 1913) führen mit über 2700 Titeln bibliophile Kostbarkeiten aller Literaturen, vor allen Dingen aber der deutschen Klassik und Romantik, auf.

  • Works

    Weitere W u. a. Exkursions-Taschenbuch d. Flora v. Göttingen, Münden, Heiligenstadt, Allendorf, Gieboldehausen, Northeim, Einbeck u. Uslar …, 1868, ²1869;
    Die dt. Lit. 1770-1870, 1876;
    Kin-Ku-Ki-Kuan, Neue u. alte Novellen d. Chines. 1001 Nacht, 1880 (Überss.);
    Schopenhauer, Gesch. s. Lebens, 1897;
    Schopenhauer, Neue Btrr. z. Gesch. s. Lebens, 1905.

  • Literature

    H. Henning, E. G. in s. Leben u. Schaffen, 1905 (P);
    H. v. Müller, E. G., Ein Versuch, 1910 (W, L);
    A. v. Klement, E. G.-Bibliogr., 1955 (P);
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Portraits

    Phot. um 1880, Abb. b. Klement, s. L;
    Pastellzeichnung v. M. Liebermann, Abb. ebd.

  • Author

    Martin Glaubrecht
  • Citation

    Glaubrecht, Martin, "Grisebach, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 98-99 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697854.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA