Greving, Joseph
Greving, Karl Maria Nikolaus Joseph
katholischer Kirchenhistoriker, * 24.12.1868 Aachen, † 6.5.1919 Bonn.
- Lebensdaten
- 1868 bis 1919
- Geburtsort
- Aachen
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- katholischer Kirchenhistoriker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118697560 | OGND | VIAF: 54942795
- Namensvarianten
-
- Greving, Karl Maria Nikolaus Joseph
- Greving, Joseph
- Greving, Karl Maria Nikolaus Joseph
- Greving, Josef
- Greving, Karl Maria Nikolaus Josef
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 28
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 6
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 7
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 6
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Bernhard (1831-n. 1899), Volksschullehrer, S d. Kaufm. Jos. in Stadtlohn u. d. Gertrud Brüggemann;
M Josephine (1841–92), T d. Schreiners|Carl Wilh. Hackert in A. u. d. Maria Anna Hubertina Dilschneider. -
Leben
Als Begründer der „Reformationsgeschichtlichen Studien und Texte“ (RST) und des „Corpus Catholicorum“ hat sich G. um die streng sachliche Orientierung der Reformationsgeschichte verdient gemacht. Nach Promotion bei →Aloys Knöpfler in München mit einer Dissertation über Paul von Bernrieds Vita Gregors VII. (1893) und seelsorglicher Tätigkeit in Essen und Köln habilitierte er sich 1899 mit einer (ungedruckt gebliebenen) Untersuchung über die Beghinen in Köln für Kirchengeschichte bei Schrörs, dessen Streit mit den kirchlichen Behörden seine Laufbahn zunächst verzögerte, bis er 1909 als Nachfolger Anton Piepers nach Münster berufen wurde; nach der Emeritierung von Schrörs kehrte er 1917 nach Bonn zurück. Durch L. Pastor auf die Reformationsgeschichte hingewiesen, plante G. eine umfassende Biographie Johann Ecks, die durch eine Briefsammlung ergänzt werden sollte; erschienen sind nur eine Untersuchung über den jungen Eck (1906) und eine Ausgabe der Defensio von 1518 (1919). Einer Anregung Sebastian Merkles folgend, dabei von Althoff gefördert und mit Walther Köhler freundschaftlich verbunden, begründete er 1905 die „Reformationsgeschichtlichen Studien und Texte“ als Sammelbecken reformationsgeschichtlicher Forschungen (bis 1963: 89 Hefte), 1917 die „Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum“ zur Veröffentlichung von Werken katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung (bis 1959: 28 Bände). Als Organisator wie als Lehrer trug er wesentlich dazu bei, daß sich die seit dem Erscheinen der Luther-Biographien von Denifle und Grisar verschärften Gegensätze in der Reformationsgeschichte milderten.
-
Literatur
F. Tillmann, in: Corpus Catholicorum I, 1919, S. 9-12;
J. Schlecht, in: Hist. Pol. Bll. 164, 1919, S. 129-40;
H. Jedin, J. G., 1954 (Bibliogr., P). -
Autor/in
Hubert Jedin -
Empfohlene Zitierweise
Jedin, Hubert, "Greving, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 53-54 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697560.html#ndbcontent