Lebensdaten
erwähnt 1563, gestorben wahrscheinlich 1579
Beruf/Funktion
Drucker ; Formschneider ; Buchdrucker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119614103 | OGND | VIAF: 67279275
Namensvarianten
  • Bartsch, Zacharias

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bartsch, Zacharias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119614103.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    B. betätigte sich zuerst nur als Formschneider. 1563 erhielt er von der Landschaft ein Darlehen und richtete zusammen mit dem Drucker Tobias Lauterbach eine Druckerei in Graz ein. Nach dessen Tode (1566) führte er die Presse allein weiter. Sein erster Druck - heute nicht mehr nachweisbar - ist die „Oratio de Fernando Caesare“ des Sigmund a Saurau vom Jahre 1564. Als der landschaftliche Drucker Andreas Franck 1575 Graz verlassen mußte, übernahm er dessen Druckmaterial und erhielt 1578 die offizielle Anstellung als landschaftlicher Drucker mit einer Besoldung von 20 Gulden. Schon vorher hatte er die amtlichen Verordnungen der Landschaft im Druck vervielfältigt. Im Dezember 1578 wurde er wegen einer Zensurangelegenheit verhaftet und kam für kurze Zeit ins Gefängnis. Zu Beginn des Jahres 1579 wurde ihm die Druckerei abgefordert und von der Landschaft zurückgenommen. Nach seinem Tode wickelte seine Witwe Barbara die Geschäfte ab. B.s ehemaliger Geselle Hans Schmidt (Faber) wurde sein Nachfolger. B. hat mehr als 30 Drucke herausgebracht: neben Kalenderdrucken, Gratulationscarmina, lateinischen Lobreden, offiziellen Verordnungen der Landschaft (Müller-Ordnung, Polizei-Ordnung, Landgerichts-Ordnung, medizinische Vorschriften wegen der Pest) prächtige Holzschnittwerke wie das „Wappenbuch“ der Adeligen, Ritter, Städte und Länder der Steiermark (1567) und W. Sponribs „Wahrhafte Beschreibung des Einzugs (Erzherzog) Karls II. in Graz“ (1571) mit von ihm selbst gefertigten Holzschnitten. Auch die Titelblätter seiner Kalenderdrucke schmückte er mit eigenen Holzschnitten.

  • Literatur

    A. Schlossar, in: Archiv f. Gesch. d. dt. Buchhandels 4, 1879, S. 58 ff.;
    ders., in: Ztschr. f. Bücherfreunde 6, 1902/03, S. 393 ff.;
    J. v. Zahn, Styriaca, NF, Graz 1896, S. 155 ff.;
    F. Ahn, in: Mitt. d. österr. Ver. f. Bibl. wesen 7, 1903, S. 97 ff.;
    A. Weis, in: Btrr. z. Erforschung steir. Gesch. 36, 1908, S. 319 ff.;
    J. F. Schütz, in: Zbl. f. Bibl. -wesen 56. 1939, S. 542 ff.;
    ThB.;
    Benzing, Buchdrucker.

  • Autor/in

    Josef Benzing
  • Zitierweise

    Benzing, Josef, "Bartsch, Zacharias" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 614 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119614103.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA