Dates of Life
1825 – 1920
Place of birth
Krotoschin Provinz Posen
Place of death
Leipzig
Occupation
Sozialpädagogin
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 11675642X | OGND | VIAF: 79388881
Alternate Names
  • Benas, Henriette (geborene)
  • Goldschmidt, Henriette
  • Benas, Henriette (geborene)
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldschmidt, Henriette, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675642X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Levin Benas, Kaufm. in K.;
    M Eva Benas;
    1853 Abraham Mayer Goldschmidt (1812–89), Dr. phil., Prediger d. isr. Gemeinde in Warschau, Krakau u. seit 1858 in Leipzig (s. ADB 49); 3 Stief-S.

  • Biographical Presentation

    G. verlebte Kindheit und Jugend wohlbehütet im Elternhaus. Schillers Dichtung hatte starken Einfluß auf sie, die politische Bewegung von 1848 verfolgte sie mit leidenschaftlichem Interesse. Nach ihrer Heirat lebte sie in Warschau und siedelte 1858 mit ihrer Familie nach Leipzig über. Mit Luise Otto-Peters und Auguste Schmidt gründete sie hier 1865 den „Allgemeinen deutschen Frauenverein“ und kämpfte mit Vorträgen und Aufsätzen (Zeitschrift Neue Bahnen) um Zugang zur Bildung und zum öffentlichen Leben für die Frau. Sie forderte ein soziales Dienstjahr für junge Frauen, vergleichbar der Wehrdienstpflicht des Mannes. Einen weiteren Impuls erhielt G. durch die Ideen Friedrich Fröbels. Sie erkannte in dem Beruf der Kindergärtnerin den Ansatz zu einer Reform weiblicher Bildung, versuchte ihn auszubauen zu einer sozialpädagogischen Bildung auf wissenschaftlichem Niveau. Sie begann 1878 mit einem „Lyzeum für Damen“, das im Lehrprogramm wissenschaftliche und musische Ziele setzte, zentriert um das Bemühen, ein soziales Gewissen zu erwecken, nicht nur gesinnungsmäßig, sondern praktisch durch Hilfeleistung in den von ihr gegründeten Volkskindergärten. 1911 ermöglichte eine großzügige Stiftung den Ausbau der „Hochschule für Frauen“; mit dieser Bezeichnung wurde angeknüpft an den Versuch Karl Fröbels, eines Neffen Friedrich Fröbels, der in Hamburg 1850 nur ein Jahr durchgeführt worden war. Neben allgemeinbildenden Vorträgen waren Studienkurse vorgesehen, die für Frauenberufe vorbereiteten. Dem Zeitbedürfnis entsprechend stand die Berufsausbildung im Mittelpunkt. Nach dem Tode von G. ging die Schule 1921 in den Besitz der Stadt Leipzig über als „Sozialpädagogisches Frauenseminar“. G. bemühte sich aber auch um die Hebung des Kindergartenwesens. 1898 formulierte sie mit Auguste Schmidt im Auftrag der deutschen Frauenvereine eine Petition wegen „Einordnung der Fröbelschen Erziehungs- und Bildungsanstalten (Kindergarten und Seminar für Kindergärtnerinnen) in das Schulwesen der Gemeinden und des Staates“. Sie hielt gegen die Zeittendenz, den Kindergarten als Ersatz unzureichender Familienerziehung zu verstehen, fest an der Idee Fröbels, mit der Gemeinschaftserziehung im vorschulpflichtigen Alter den Grundstein für die Bildung zu legen, die allen Kindern zukommen müsse.

  • Works

    Weitere W Ideen üb. weibl. Erziehung im Zusammenhang mit d. System Frdr. Fröbels, 1882, 2. Fassung u. d. T. Was ich v. Fröbel lernte u. lehrte, 1909;
    Vom Kindergarten zur Hochschule f. Frauen, Ein Rückblick auf d. Anfänge d. dt. Frauenbewegung u. d. Erziehungswerk Frdr. Fröbels, in: Zs. f. päd. Psychol., 1918.

  • Literature

    E. Spranger, Die Idee e. Hochschule f. Frauen u. d. Frauenbewegung, 1916;
    J. Siebe u. J. Prüfer, H. G., Ihr Leben u. ihr Schaffen, 1922;
    Maria Müller, Frauen im Dienste Fröbels, 1928;
    Enc. Jud. (L);
    DBJ II (Tl. 1920, L).

  • Author

    Erika Hoffmann
  • Citation

    Hoffmann, Erika, "Goldschmidt, Henriette" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 615 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675642X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA