Lebensdaten
wahrscheinlich um 1735 – 1810
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Worms
Beruf/Funktion
Musikverleger ; Musikhändler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11889207X | OGND | VIAF: 100280430
Namensvarianten
  • Götz, Johann Michael
  • Götz, Michael
  • Götz, Johann Michael
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Götz, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11889207X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph ( vor 1775), Trompeter;
    M Maria Cordula Heckler ( 1775); ledig.

  • Biographie

    Als gelernter Notenstecher gründete G. in Mannheim die erste Notenstecherei und -druckerei und handelte zugleich mit in- und ausländischen Musikalien. Herstellung und Handel wurden 1776 für 20 Jahre durch ein kurpfälzisches Privileg geschützt, das 1782 auch auf Bayern erweitert wurde. Trotzdem hatte G. ständig um die Wahrung seines Monopols zu kämpfen. Die Blütezeit des Verlages, der in Düsseldorf, München und Worms Filialen besaß, fiel in die Jahre 1776–99. G. veröffentlichte insgesamt 652 verschiedene Werke; darunter befanden sich allerdings viele Nachdrucke, denn das 18. Jahrhundert kannte noch kein Urheberrecht. Besonders setzte sich der Verlag für die zeitgenössischen Mannheimer Komponisten ein und publizierte vor allem Kammermusik von Kleinmeistern wie Christian Cannabich, Johann Friedrich Hugo von Dalberg, Pater Romanus Hofstätter, Ludwig August und Franziska Lebrun, Franz Xaver Sterkel, Giuseppe Toeschi, Abt Vogler und Peter Winter. Ignaz Holzbauer veröffentlichte bei G. auf eigene Kosten die umfangreiche Partitur seiner Oper „Günther von Schwarzburg“. Schillers Freund Andreas Streicher ließ seit 1786 im Verlag eine musikalische Monatsschrift „Beiträge zur Aufnahme des Gesanges“ erscheinen, die auszugsweise Gesangskompositionen großer Meister enthielt. 1799 zog G. nach Worms, wo er Verlag und Handel weiterführte. Die verbrieften Rechte seines Mannheimer Verlages übertrug er 1802 seinem Teilhaber, dem Hofmusikus Josef Abelshauser, der die Geschäfte trotz starker Beeinträchtigung durch die französischen Kriege in der Pfalz noch 2 Jahrzehnte weiterführte.

  • Literatur

    F. Walter, Der Musikverlag d. M. G. in Mannheim, in: Mannheimer Gesch.bll. 16, 1915, Nr. 3/4, Sp. 36 ff.;
    O. E. Deutsch, Musikverlagsnummern, 1961;
    ders., in: Die Musikforschung 15, 1962, S. 155;
    Riemann;
    L. Hoffmann-Erbrecht, in: MGG V, Sp. 473 f. (L).

  • Autor/in

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Zitierweise

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Götz, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 589 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11889207X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA