Dates of Life
wahrscheinlich um 1735 – 1810
Place of birth
Mannheim
Place of death
Worms
Occupation
Musikverleger ; Musikhändler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11889207X | OGND | VIAF: 100280430
Alternate Names
  • Götz, Johann Michael
  • Götz, Michael
  • Götz, Johann Michael
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Götz, Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11889207X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph ( vor 1775), Trompeter;
    M Maria Cordula Heckler ( 1775); ledig.

  • Biographical Presentation

    Als gelernter Notenstecher gründete G. in Mannheim die erste Notenstecherei und -druckerei und handelte zugleich mit in- und ausländischen Musikalien. Herstellung und Handel wurden 1776 für 20 Jahre durch ein kurpfälzisches Privileg geschützt, das 1782 auch auf Bayern erweitert wurde. Trotzdem hatte G. ständig um die Wahrung seines Monopols zu kämpfen. Die Blütezeit des Verlages, der in Düsseldorf, München und Worms Filialen besaß, fiel in die Jahre 1776–99. G. veröffentlichte insgesamt 652 verschiedene Werke; darunter befanden sich allerdings viele Nachdrucke, denn das 18. Jahrhundert kannte noch kein Urheberrecht. Besonders setzte sich der Verlag für die zeitgenössischen Mannheimer Komponisten ein und publizierte vor allem Kammermusik von Kleinmeistern wie Christian Cannabich, Johann Friedrich Hugo von Dalberg, Pater Romanus Hofstätter, Ludwig August und Franziska Lebrun, Franz Xaver Sterkel, Giuseppe Toeschi, Abt Vogler und Peter Winter. Ignaz Holzbauer veröffentlichte bei G. auf eigene Kosten die umfangreiche Partitur seiner Oper „Günther von Schwarzburg“. Schillers Freund Andreas Streicher ließ seit 1786 im Verlag eine musikalische Monatsschrift „Beiträge zur Aufnahme des Gesanges“ erscheinen, die auszugsweise Gesangskompositionen großer Meister enthielt. 1799 zog G. nach Worms, wo er Verlag und Handel weiterführte. Die verbrieften Rechte seines Mannheimer Verlages übertrug er 1802 seinem Teilhaber, dem Hofmusikus Josef Abelshauser, der die Geschäfte trotz starker Beeinträchtigung durch die französischen Kriege in der Pfalz noch 2 Jahrzehnte weiterführte.

  • Literature

    F. Walter, Der Musikverlag d. M. G. in Mannheim, in: Mannheimer Gesch.bll. 16, 1915, Nr. 3/4, Sp. 36 ff.;
    O. E. Deutsch, Musikverlagsnummern, 1961;
    ders., in: Die Musikforschung 15, 1962, S. 155;
    Riemann;
    L. Hoffmann-Erbrecht, in: MGG V, Sp. 473 f. (L).

  • Author

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Citation

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Götz, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 589 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11889207X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA