Barth, Gottlob Georg
- Lebensdaten
- 1777 – 1848
- Geburtsort
- Stuttgart
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Architekt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135862736 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Barth, Gottlob Georg
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann Jakob Barth († 5.6.1807), Hofmaurer und Steinhauer in Stuttgart;
M Anna Eggert (oder Äggerter, † 20.8.1802), aus Böltingen (Bezirk Obersimmental, Kanton Bern);
Gvv Johann Friedrich Barth, Steinhauer und Hofmaurer in Stuttgart;
⚭ 28.11.1807 Marie Luise Wilhelmine Sick († 15.7.1850), aus Stuttgarter Beamtenfamilie;
2 S, u. a. Gottlob Albert Barth († 1885), Baurat in Heilbronn; 2 T. -
Biographie
B. wurde am 3.5.1786 als „Oppidaner“ (Stadtschüler) in die von Herzog Carl Eugen gegründete Hohe Karlsschule aufgenommen. Da diese Schule von dem Nachfolger des Herzogs aufgelöst wurde, besuchte B. 1799 bis 1800 die Preußische Bauakademie in Berlin und bereiste von dort aus Norddeutschland und Holland, um dann 1801-02 zwei Jahre in Paris im Atelier Durand zu arbeiten. Ein in Paris fertiggestelltes, viel beachtetes Manuskript über den Steinschnitt in der Architektur ging auf der Reise verloren. 1803 reiste er mit herzoglichem Stipendium zum weiteren Studium nach Rom, wo er mit B. Thorwaldsen und dem nachmaligen weimarischen Oberbaudirektor C. W. Coudray freundschaftliche Beziehungen anknüpfte. Er legte das Abschlußexamen 1806 in Stuttgart ab. N. F. von Thouret forderte ihn daraufhin zur Mithilfe beim Aufbau des Residenzschlosses an. B. ist einer der bedeutendsten Vertreter der württembergischen klassizistischen Baukunst. 1806 wurde er Hofbaukontrolleur, 1811 Hofbaumeister, 1818 Oberbaurat und Referent im Finanzministerium, 1835 Referent im Königlichen Bergrat, 1843 trat er in den Ruhestand.
-
Werke
u. a. Ausbau d. Rauchschen Hauses in Heilbronn, 1805 (zerstört);
Saline Friedrichshall, 1810;
Saline Schwenningen;
Badeanstalt Boll;
Ständesaal Stuttgart (zerstört);
Haus- u. Staatsarchiv mit Naturalienkab. in Stuttgart, 1819 (teilweise zerstört);
sog. Stockgebäude in Stuttgart, 1833 bis 1838 (zusammen mit Oberbaurat Groß);
Mus. d. bildenden Künste in Stuttgart, 1840–42;
Badeanstalt Teinach, 1840;
Aula d. Univ. Tübingen, 1841–45. -
Literatur
Nekrolog, in: Schwäb. Chronik d. Schwäb. Merkur, 2. Abt., 1848, S. 694;
A. Wintterlin, Württ. Künstler in Lb., 1895, S. 321;
P. Faerber, N. F. v. Thouret, 1949, S. 198, 203, 204;
ThB. – Qu.:
Akten d. Staatsarchivs Ludwigsburg. -
Porträts
Ölgem. v. G. W. Morff u. v. G. Gutekunst, 1845 (Stuttgart).
-
Autor/in
Paul Faerber -
Zitierweise
Faerber, Paul, "Barth, Gottlob Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 602 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135862736.html#ndbcontent