Dates of Life
1879 – 1942
Place of birth
Hamburg
Place of death
Buenos Aires (Argentinien)
Occupation
Operettenkomponist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 119539632 | OGND | VIAF: 29722968
Alternate Names
  • Winterfeld, Max (eigentlich)
  • Gilbert, Jean (Künstlername)
  • gilbert, jean
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gilbert, Jean (Künstlername), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119539632.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V David Winterfeld (* 1851), Kaufm. in H., S d. Mützenmachers Moses aus Rosterczewo u. d. Jette Dessau;
    M Caroline (* 1854), T d. Moses Berend Dessau, Essighändler in H., u. d. Eva Müller; Vorfahren d. M waren holländ. Synagogensänger;
    Om Bernh. Dessau (Ps. B. Dessoux, 1861-1923), Konzertmeister in Berlin;
    Vt Paul Dessau (* 1894), Komponist, Mitarbeiter v. Bert Brecht; 1) Hamburg 1899 Rosa, T d. Kaufm. Ephraim Wagner in H. u. d. Betty Heimannson, 2) N. N.;
    1 S aus 1) Henry (* 1901, Ps. Robert Gilbert, Harry Roberts, David Weber), Komponist (Filmmusik, Schlager) u. Textdichter, 3 T aus 2.

  • Biographical Presentation

    G. erhielt seine Ausbildung als Pianist vor allem am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium zu Berlin. Seit 1897 war er Theaterkapellmeister in wechselnden Engagements und dirigierte zeitweise auch die Kapellen des Zirkus Hagenbeck und des Apollo-Varietés in Berlin. 1903 wurde seine Operette „Der Prinzregent“ in Hamburg uraufgeführt. Den ersten großen Erfolg errang er aber 1910 mit der Operette „Die keusche Susanne“. Von da an lebte er als freischaffender Komponist in Berlin. Aus politischen Gründen wanderte er mit seiner Familie 1933 aus Deutschland aus und lebte nach Aufenthalten in Frankreich, Spanien und England in Buenos Aires. – G. war ein äußerst produktiver Komponist (über 50 Bühnenwerke) der sogenannten Berliner Operette und widmete sich auch der Tonfilm-Musik. Große, über den Tageserfolg seiner Operetten hinausreichende Popularität erlangte G. durch seine in die Bühnenwerke eingefügten, sowohl textlich als auch musikalisch zugkräftigen Massenschlager, die teilweise bis heute lebendig sind (Puppchen, du bist mein Augenstern; Ja, das haben die Mädchen so gerne).

  • Works

    Weitere Operetten u. a. Poln. Wirtsch., 1910;
    Das Autoliebchen, 1912;
    Die Frau im Hermelin, 1918;
    Die Braut d. Lucullus, 1921;
    Katja d. Tänzerin, 1922.

  • Literature

    E. Nick, in: MGG V, Sp. 116 ff. (W, L).

  • Author

    Ernst Waeltner
  • Citation

    Waeltner, Ernst, "Gilbert, Jean" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 391 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119539632.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA