Gericke, Peter
Gericke, Peter
- Lebensdaten
- 1693 – 1750
- Geburtsort
- Stendal
- Sterbeort
- Helmstedt
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Chemiker ; Hochschullehrer ; Hofrat ; Leibarzt ; Anatom ; Selbstverleger
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116572302 | OGND | VIAF: 171984835
- Namensvarianten
-
- Gericke, Peter
- Gerike, Peter
- Gericke, Petrus
- Gerike, P.
- Gerike, Petrus
- Gerike, Pierre
- Geriken, Peter
- Geriken, Petrus
- Gericke, Pether
- Gerike, Pether
- Geriken, Pether
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 36
- Deutsche Digitale Bibliothek : 75
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 62
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Gericke: Peter G., Arzt, den 4. April 1693 in Stendal geboren, ging, nachdem er seine Schulbildung im Joachimsthal’schen Gymnasium in Berlin beendet hatte, nach Jena, um dem Wunsche seiner Eltern gemäß, sich dem geistlichen Stande zu widmen, wandte sich aber bald dem Studium der Medicin, zuerst in Halle, später in Leipzig, zuletzt in Altorf zu, wo er im J. 1721 die Doctorwürde erlangte. — Zwei Jahre später erhielt er einen Ruf als Professor extraordinarius der Medicin und Philosophie nach Halle, im J. 1730 wurde er als Professor ordinarius der Anatomie, Pharmacie und Chemie nach Helmstädt berufen, 1731 zum auswärtigen Mitgliede der Akademie der Wissenschaften in Berlin, einige Jahre später zum Leibarzte des Herzogs von Braunschweig ernannt und 1744 rückte er in den erledigten Lehrstuhl der theoretischen Medicin in Helmstädt ein; er starb am 8. Oct. 1750. — Unter den überaus zahlreichen litterarischen Producten Gericke's (vgl. das vollständige Verzeichniß derselben in Biogr. méd. IV. p. 395), meist kleinen akademischen Gelegenheitsschriften, ist nicht eines, das heute der Beachtung werth erscheint, in vielen derselben, besonders den physiologischen, die Lehre von dem Blutkreislaufe und der Generation betreffenden, nimmt er selbst einen für seine Zeit antiquirten, irrthümlichen Standpunkt ein und so hat der Ruhm, dessen sich G. während seines Lebens erfreute, seinen Tod nicht überdauert.
-
-
Literatur
Ueber sein Leben vergl. Carpzov, Memoria etc., Lips. 1750.
-
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Hirsch, August, "Gericke, Peter" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 785 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116572302.html#adbcontent