Lebensdaten
1875 – 1950
Geburtsort
Würzburg
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Zoologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117536660 | OGND | VIAF: 8167701
Namensvarianten
  • Gerhardt, Ulrich Karl Friedrich Kurt Eduard
  • Gerhardt, Ulrich
  • Gerhardt, Ulrich Karl Friedrich Kurt Eduard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gerhardt, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117536660.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl (s. 3);
    B Dietrich (s. 2);
    1) 1904 Renate (1877–1936), T d. Kurt Zittelmann (1844–1913), Oberkonsistorialpräs., u. d. Eva v. Holtzendorff, 2) Renate Rauch; Om d. 1. Ehefrau Henning v. Holtzendorff ( 1919), Großadmiral;
    1 S, 1 T aus 1) Dietrich (* 1911), Prof. d. Slavistik, Eva-Maria ( Heinr. Brandt, 1886–1954, Prof. d. Math, in Halle, s. Pogg. VI, VII a).

  • Biographie

    Im Geiste alter akademischer Traditionen aufgewachsen, studierte G. zunächst Medizin und Naturwissenschaften; schließlich zog ihn, durch den anregenden Einfluß von W. Kükenthal, die Zoologie ganz in ihren Bann. Er habilitierte sich 1905 in Breslau für Zoologie (1921 Professor-Titel) und wurde dort 1922 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1924 erhielt er den Ruf als Ordinarius für Anatomie und Physiologie der Haustiere nach Halle. Im Leben der Wissenschaft und der Hochschule trat G. mehrfach hervor (Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, beim Wiederaufbau der Universität nach dem Zusammenbruch 1945 Prorektor). Bei der Organisation der Akademie der Naturforscher (Leopoldina) war G.s Mitarbeit von besonderer Bedeutung. Auch im Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft hat G. gewirkt. – G.s Forschungen gingen von der deskriptiven Anatomie der Nieren und Geschlechtsorgane der Säugetiere aus. Schon dabei wurden in vielseitiger biologischer Schau nicht nur Strukturprobleme beachtet. Doch um die allgemeinen Fragen, die sich aus jenen Untersuchungen stellten, besser bearbeiten zu können, verfiel G. auf die Untersuchung der Sexualbiologie der Spinnen und Nacktschnecken. 1944 gab er in seiner Arbeit „Sexualbiologie und Morphologie“ (= Die Gestalt 17) einen Einblick in die durch seine Forschungen bestimmte theoretische Schau des allgemein-zoologischen Artbildungsproblems. Er schließt, daß bei der Entwicklung der Mannigfaltigkeit ein Einfluß endogener, von jedem Vorteil für die Art unabhängiger Faktoren nicht auszuschließen sei. Doch diese Vorstellungen einer Orthogenese sind nach seinem eigenen Bekenntnis noch eine qualitas occulta. Um die Aufklärung ihrer Gesetzmäßigkeiten hat G. gerungen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Arbb. üb. d. Morphol. u. Biol. d. Kopulationsorgane d. Spinnen in: Archiv f. Naturgesch. 87, Abt. A, 1921, 89, Abt. A, 1923, u. in: Zs. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere 1, 1924, 3, 1925, 6, 1926, 8, 1927, 14, 1929, 19, 1930, 27, 1933;
    Arbb. üb. d. Begattung d. Nacktschnecken, ebd. 27, 1933, 28, 1934, 30, 1936, 31, 1936, 32, 1937, 34, 1938, 35, 1939, 36, 1940, 37, 1941;
    Libido u. Kohabitation im Tierreich, in: Archiv f. Frauenkde. u. Konstitutionsforschung 19, 1933;
    Die accessor. Geschl.- drüsen, in: Hdb. d. vgl. Anatomie d. Wirbeltiere, hrsg. v. L. Bolk, E. Göppert, E. Kallius u. W. Lubosch, V, 1938, S. 855-94;
    Kloake u. Begattungsorgane, ebd. VI, 1933, S. 267-350.

  • Literatur

    W. Herre, in: Verhh. d. Dt. Zoolog. Ges. in Wilhelmshaven, 1951, S. 447-49 (P).

  • Autor/in

    Wolf Herre
  • Zitierweise

    Herre, Wolf, "Gerhardt, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117536660.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA