Dates of Life
1751 – 1795
Place of birth
Görlitz
Place of death
Leipzig
Occupation
Physiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 100347371 | OGND | VIAF: 59430493
Alternate Names
  • Hephästion
  • Gehler, Johann Samuel Traugott
  • Hephästion
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gehler, Johann Samuel Traugott, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100347371.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Wilh. (1696–1765), Bgm., Astronom (s. Pogg. I), S d. Joh. Wilh., Bgm. v. G., u. d. Anna Christiane Förster;
    M Joh. Sophie, T d. Kaufm. Kober;
    B Joh. Karl (1732–96), Prof. d. Med. u. Botanik (s. L);
    1777 Maria Rahel Christ., T d. Stiftrats Joh. Christoph Marschall in Würzen;
    1 S (früh †), 7 T;
    N Joh. Aug. Otto (1762–1822), Dr. iur., Ratsherr in L., Schriftsteller, verdient um d. Soz.fürsorge in L., Joh. Carl (1783–1813), Prof. d Med. in L.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode des Vaters fand G. eine zweite Heimat bei seinem Bruder Johann Karl in Leipzig. Beider Interesse für die Naturwissenschaften war schon früh durch den Vater geweckt worden, der, ein Schüler von Christian Wolff, außer einer ansehnlichen Bibliothek auch eine Instrumenten- und Naturaliensammlung besaß. An der Universität Leipzig erwarb sich G. gediegene Kenntnisse in den grundlegenden Wissenschaften, hörte unter anderem Physik bei J. H. Winkler und klassische Sprachen bei J. A. Ernesti (1774 Magistergrad, 1776 venia legendi in der Philosophischen Fakultät, 1777 Dr. iur.). Auf eine akademische Laufbahn verzichtend, trat G. 1783 in den Magistrat von Leipzig ein. Als dessen Mitglied erhielt er die Aufsicht über mehrere Handwerksinnungen, die Leihkassenkommission, die Deputation der Steuerkreditkasse und später auch die Deputation der Eislebenschen und Mansfeldischen Berg- und Hüttenwerke. Als Delegierter Leipzigs nahm er an den Sächsischen Landtagen 1787 und 1793 teil. 1786 wurde er zum Beisitzer des Oberhofgerichtes in Leipzig gewählt. Während seiner Studienjahre hatte er auch mit Gleichgesinnten eine „Gesellschaft dichtender Freunde“ gegründet und in einem von dieser herausgegebenen Bande „Gedichte“ unter dem Pseudonym Hephästion (H-n) einige Verse veröffentlicht. Später aber galt seine ganze Liebe der Beschäftigung mit den mathematischen und physiko-chemischen Wissenschaften. Doch widmete sich der ständig Kränkelnde, er hatte unter anderem 1767 die Pocken gehabt, rein literarischer Beschäftigung und experimentierte selbst nicht. Er übertrug eine Reihe physikalischer und chemischer Schriften aus dem Englischen oder Französischen in ein gepflegtes Deutsch und bereicherte sie mehrfach durch Anmerkungen und Ergänzungen. Er stand unter anderem in Verbindung mit Männern wie A. G. Werner, dem Physiker G. G. Haubold, F. A. C. Gren, G. Ch. Lichtenberg und A. von Humboldt. Entscheidende Verdienste um die Physik erwarb er sich durch die Herausgabe des ersten systematischen physikalischen Handwörterbuches in deutscher Sprache, das das gesamte damalige physikalische Wissen kritisch und verläßlich in alphabetischer Folge vorlegte und an Qualität fremdsprachige Werke ähnlicher Art weit übertraf.

  • Works

    u. a. Diss. historiae logarithmorum primordia sistens, Leipzig 1776;
    Diss. inauguralis de laesione emtoris ultra dimidium recte computanda, ebd. 1777;
    Physikal. Wb. od. Versuch e. Erklärung d. vornehmsten Begriffe u. Kunstwörter d. Naturlehre, mit kurzen Nachrr. v. d. Gesch. d. Erfindungen u. Beschreibungen d. Werkzeuge begleitet, in alphabet. Ordnung 1.-5. T., ebd. 1787-95, 6. T. (Register v. A. M.|Birkholz), ebd 1796, ²1798-1801. - Überss.: Aus d. Französischen: J. A. de Luc, Unterss. üb. d. Atmosphäre …, 2 T., Leipzig 1776/78;
    ders., Physikal. u. moral. Briefe üb. d. Gesch. d. Erde u. d. Menschen, 2 Bde., ebd. 1781 f.;
    B. Faujas de Saint-Fond, Beschreibung d. Versuche mit d. aërostat. Maschinen d. Herren Mongolfier …, ebd. 1784;
    Fortges. Beschreibung dieser Versuche, ebd. 1785;
    A. F. Fourcroy, Chem. Philos. …, ebd. 1796;
    Aus d. Englischen: J. Gregory, Vorlesungen üb. d. Pflichten u. Eigenschaften e. Arztes, Leipzig 1778;
    T. Cavallo, Vollst. Abh. d. Lehre v. d. Elektrizität, ebd. 1778, ²1783 (mit e. Zusatz d. Übersetzers);
    ders., Theoret. - prakt. Abh. d. Lehre v. Magnet, ebd. 1788;
    ders., Abh. üb. d. Natur u. Eigenschaften d. Luft …, Dessau u. Leipzig 1788;
    G. Adams, Versuch üb. d. Elektrizität, Leipzig 1785.

  • Literature

    ADB VIII;
    (Anton's) Denkschr. auf Herrn J. S. T. G., in: Lausitz. Mschr. f. 1795, S. 321-28;
    F. Schlichtegroll, Nekr. auf d. J. 1795, 6. Jg., Bd. 2, Gotha 1798, S. 111-57;
    G. F. Otto, Lex. d. seit d. 15. Jh. verstorb. u. jetzt lebenden Oberlausitz. Gel. u. Künstler, 1800-21, Bd. 1, Abt. 2, S. 409-12;
    Meusel, Verstorb. Schriftst. IV (auch f. V u. B, W-Verz., L);
    Pogg. I. - Zu B Joh. Carl:
    ADB VIII;
    F. Schlichtegroll, Nekr. auf 1796, 7. Jg., 1799, 1. Bd., S. 233-85;
    BLÄ;
    Pogg. I.

  • Portraits

    Kupf. v. M. Thoenert (Veste Coburg u. München, Dt. Mus., Bildnisslg.), Abb. in: Neue Bibl. d. schönen Wiss. 61, 1798.

  • Author

    Hans Schimank
  • Citation

    Schimank, Hans, "Gehler, Johann Samuel Traugott" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 134-135 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100347371.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Gehler: Johann Samuel Traugott G., geb. am 1. Nov. 1751 zu Görlitz, studirte in Leipzig anfangs Mathematik und Naturwissenschaften, dann die Rechte, promovirte als Doctor juris und habilitirte sich 1776 als Privatdocent der Mathematik. Später (1783) wurde er Rathsherr und 1786 Beisitzer des Oberhofgerichts in Leipzig und starb daselbst am 16. Oct. 1795. G. beschäftigte sich eifrig mit physikalischen Studien, gab eine „Sammlung zur Physik und Naturgeschichte“ (4 Bde., 1778—92) heraus und übersetzte Werke von Deluc, Gregory, Adams, Fourcroy u. A. In weiteren Kreisen wurde er bekannt durch sein „Physikalisches Wörterbuch“ (5 Bde., 1787—95), dessen später von Brandes, Gmelin, Littrow, Horner, Muncke und Pfaff besorgte Neubearbeitung (11 Bde., 1825—45) noch heute hochgeschätzt wird. (Vgl. Meusel.)

  • Author

    Lommel.
  • Citation

    Lommel, "Gehler, Johann Samuel Traugott" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 498 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100347371.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA