Lebensdaten
1857 – 1927
Geburtsort
Bredow bei Stettin
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
Indologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116420073 | OGND | VIAF: 4980724
Namensvarianten
  • Garbe, Richard Karl von
  • Garbe, Richard (bis 1909)
  • Garbe, Richard Karl (bis 1909)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Garbe, Richard von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116420073.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav, Fabrik- u. Gutsbes.;
    M Eugenie Konopka;
    Königsberg/Pr. 1887 Anna (* 1865), T d. Ernst Wiehert ( 1902), Oberlandesger.dir., Schriftsteller;
    1 S (⚔), 2 T.

  • Biographie

    G. studierte in Tübingen (Promotion 1876), wirkte als Dozent zunächst in Königsberg (seit 1878), bereiste 1885/87 Indien und wurde 1895 nach Tübingen auf den Lehrstuhl von Rudolf von Roth berufen. Der Gelehrte befaßte sich besonders mit der indischen Philosophie und Kulturgeschichte und ist am bekanntesten geworden durch seinen Versuch, die ursprüngliche Gestalt des Bhagavadgîtâ herzustellen. Obwohl die moderne Indologie G.s These, die theistischen Verse seien echt und jene, die der Verehrung des unpersönlichen Göttlichen (brahman) im Sinne des Vedânta gewidmet sind, nur interpoliert, nicht mehr akzeptiert, haben seine diesbezüglichen Studien doch sehr anregend gewirkt und die Bhagavadgîtâ-Forschung entscheidend befruchtet. Als von erheblicher Bedeutung erwies sich auch G.s Buch „Indien und das Christentum“ (1914), welches die langen Diskussionen über dieses Thema von R. Seydel, A. J. Edmunds und G. A. van den Bergh van Eysinga auf ihr Normalmaß zurückführte und eine abschließende Betrachtung christlich-indischer Geistesbeziehungen lieferte. Der „Sâmkhya-Philosophie“ wurde eine erste umfassende Darstellung gewidmet (1894, ²1917), deren Ergebnisse G. dann in einem Beitrag für den „Grundriß der Indo-arischen Philologie und Altertumskunde“, betitelt „Sâmkhya und Yoga“ (1896), neu zusammenfaßte. – Psychologisch betrachtet war G., ähnlich wie Hermann Oldenberg, ein typischer Vertreter der älteren Indologengeneration, die der modernen Realität Indiens, seinem Schmutz und seiner Hitze gegenüber sich sehr negativ einstellte; in seinen typischen „Indischen Reiseskizzen“ (1889, ²1925) bezeichnet G. das Land als „furchtbar“.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Bhagavadgîtâ, 1905, ²1921;
    Btrr. z. ind. Kulturgesch., 1903; weitere W
    s. Kürschner, Gel.-Kal., 1926.

  • Literatur

    H. Weller, in: Schwäb. Merkur, 1927, Nr. 442.446.

  • Porträts

    Ölgem. v. M. Steiner, 1927 (Tübingen, Univ.).

  • Autor/in

    Helmut Hoffmann
  • Zitierweise

    Hoffmann, Helmut, "Garbe, Richard von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 69 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116420073.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA