Dates of Life
1852 – 1937
Place of birth
Breslau
Place of death
Neapel
Occupation
preußischer General ; Politiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119286327 | OGND | VIAF: 74659760
Alternate Names
  • Gallwitz, Max Karl Wilhelm von
  • Gallwitz, Max (bis 1913)
  • Gallwitz, Max Karl Wilhelm (bis 1913)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gallwitz, Max von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119286327.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1823–75), preuß. Kreissteuereinnehmer, S d. Freistellenbes. u. Erbdreschgärtners Kaspar in Dockern Kr. Trebnitz (aus Bauernfam.) u. d. Maria Barbara Demnig;
    M Elisabeth (1824–95), T d. Ratssekr. Frdr. Buchwald in B. u. d. Juweliers-T Wilhelmine Weidner;
    Eltville 1891 Friederike (* 1871), T d. Gutsbes. Hugo Englerth|in Eltville u. d. Sus. Cath. Walburga Schaeffer;
    1 S, 1 T, u. a. Werner (* 1893, 1944), Gen.-Lt.

  • Biographical Presentation

    G. nahm als Kriegsfreiwilliger an dem Krieg 1870/71 teil und wurde anschließend im Truppendienst wie auch im Generalstab und im preußischen Kriegsministerium verwandt. 1903 wurde er Direktor des Armee-Verwaltungs-Departements im Kriegsministerium und Stellvertretender Bevollmächtigter im Bundesrat, 1911 General der Artillerie und Inspekteur der Feldartillerie. Bei Kriegsausbruch 1914 eroberte G. als Kommandierender General des Garde-Reservekorps, das zur Hälfte aus aktiven Gardetruppen bestand, und mit dem unterstellten XI. Armeekorps die Festung Namur. Er nahm dann mit seinem Truppenteil an der Schlacht an den Masurischen Seen sowie an den Feldzügen in Polen teil. Anfang Februar 1915 erhielt G. eine Armeegruppe im südlichen Ostpreußen, mit der er den Narew überschritt, Pultusk, Rozan und Ostrolenka einnahm und in 2 Monaten bis in die litauischen Sümpfe vordrang. Nach Abschluß dieser Kämpfe ging er als Oberbefehlshaber der 11. Armee nach dem Balkan. Im Bunde mit der kaiserlich und königlichen 3. Armee wurde in wenigen Wochen (Oktober/November 1915) ganz Serbien besetzt. Aus den Vorbereitungen für eine Offensive gegen Saloniki heraus erhielt G. im März 1916 den Oberbefehl über die „Maasgruppe West“ vor Verdun. Aus den ursprünglich geplanten wenigen Wochen wurde eine Dauerverwendung auf diesem Kriegsschauplatz. Am 19.7.1916 zum Oberbefehlshaber der 2. Armee an der Somme ernannt, war ihm bis Ende August auch die 1. Armee in einer seinen Namen tragenden Heeresgruppe unterstellt. Hatte er schon das unbedingte Vertrauen des Generalstabschefs von Falkenhayn genossen, so wurden seine Fähigkeiten auch in hohem Maße von Hindenburg und Ludendorff anerkannt, denen er schon im Osten unterstanden hatte. Infolgedessen wurde G. Mitte Dezember 1916 wieder an die Verdun-Front als Oberbefehlshaber der 5. Armee entsandt, nachdem diese mit dem Verlust des Forts Douaumont eine schwere Niederlage erlitten hatte. Ende Januar 1918 wurde sie mit der Armee-Abteilung C in Lothringen zu einer Heeresgruppe vereinigt, G. behielt aber die Führung der 5. Armee bis September 1918 bei. Fortan beschränkte er sich auf den Oberbefehl über seine Heeresgruppe, deren schwere Abwehrkämpfe an Maas und Mosel er leitete.

    G. war neben Otto von Below derjenige Heerführer, der die vielseitigste Verwendung gefunden hat und sich auch besonders schwierigen Aufgaben gewachsen zeigte. Darüber hinaus gab es kaum ein wichtiges militärisches und politisches Amt, für dessen Übernahme er nicht wenigstens genannt worden wäre. War er schon vor dem Kriege als preußischer Kriegsminister und Chef der Deutschen Militärmission in der Türkei in Frage gekommen, so war er zweimal auch Anwärter für das Amt des Reichskanzlers: beim Abgang Bethmann Hollwegs und gegen Kriegsende, als der Chef des Militärkabinetts, Freiherr von Marschall, mit der Übertragung der „Diktatur“ an G. dessen Aufgabe in der Rettung der Monarchie sehen wollte. Man dachte an ihn als möglichen Nachfolger Hindenburgs in der Stellung des Chefs des Generalstabes des Feldheeres. Tatsächlich wurde er Ende Oktober mit General von Mudra nach Berlin berufen, um sich vor dem Reichskabinett über die militärische Lage und die Aussichten weiteren Widerstandes zu äußern. Nach dem Umsturz nahm er seinen Abschied (6.12.1918). Dem ersten Nachkriegs-Reichstag (1920/24) gehörte G. als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei an.

    G. zählte zu den fähigsten Persönlichkeiten in der deutschen Generalität. Gerühmt wurden seine hohe Bildung und sein Gedankenreichtum. Neben einem starken berechtigten Selbstbewußtsein stand ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl.|

  • Awards

    Pour le mérite mit Eichenlaub;
    Schwarzer Adlerorden;
    Dr. phil. h. c. (Freiburg/Br.).

  • Works

    Meine Führertätigkeit im Weltkriege 1914/16 (Belgien – Osten – Balkan), 1929;
    Erleben im Westen 1916–18, 1932.

  • Literature

    E. Ludendorff, Meine Kriegserinnerungen, 1919;
    Kronprinz Wilhelm, Meine Erinnerungen aus Dtld.s Heldenkampf, 1923;
    H. Möller, Gesch. d. Ritter d. Ordens Pour le Mérite im Weltkrieg I, 1935, S. 355-59;
    K. v. Einem, Ein Armeeführer erlebt d. Weltkrieg, Persönl. Aufzeichnungen, 1938;
    A. v. Mackensen, Briefe u. Aufzeichnungen d. Generalfeldmarschalls aus Krieg u. Frieden, 1938. – Persönl. Informationen.

  • Author

    Hanns Möller
  • Citation

    Möller, Hanns, "Gallwitz, Max von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 56-57 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119286327.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA