Dates of Life
1882 – 1940
Place of birth
Zürich
Place of death
Zürich
Occupation
schweizerischer Historiker ; Historiker ; Bibliothekar ; Lehrer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 124020321 | OGND | VIAF: 69850263
Alternate Names
  • Gagliardi, Ernst Robert
  • Gagliardi, Ernst
  • Gagliardi, Ernst Robert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gagliardi, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124020321.html [12.10.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Roberto Pfiffer-G., Telegraphenbeamter, S d. Bernardo Pfiffer-G. (1810-67), Ing., Oberaufseher d. Straßen im Maggia- u. Bleniotal, Großrat, Staatsrat, Vorkämpfer d. Liberalismus d. ital.-sprachigen Schweiz (s. HBLS) (S d. Großrats Carlo Giuseppe Pfiffer u. d. N. N. Gagliardi);
    M Pauline, T d. Rud. Rathgeb in Schwamendingen b. Zürich u. d. Regula Gujer;
    Zürich 1923 Emma (* 1893), T d. Jak. Graf u. d. Rosine Ochsner; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    G. wurde nach einer Lehrtätigkeit im Landerziehungsheim Glarisegg 1910 Privatdozent und 1919 Ordinarius für neuere Schweizer und allgemeine Geschichte an der Universität Zürich. Er zählt zu den bedeutendsten Geschichtsforschern und -schreibern des laufenden Jahrhunderts in der Schweiz. In seiner hochkultivierten Vereinigung von Romane und Deutschschweizer war er charakterisiert durch feinsinniges Temperament, vielseitige Interessen und nuancierte anschauliche Darstellungsgabe. Sein Hauptwerk „Geschichte der Schweiz von den Anfängen bis zur Gegenwart“ (3 Bände, 1920–27, ²2 Bände, 1934–37, auch französisch, ⁴1939, reich illustriert) ist durch eine außerordentliche, vor allem politische und kulturhistorische Quellenkenntnis und durch überlegte entschiedene Urteile bestimmt. In „Hans Waldmann und die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert“ (1912) und „Der Anteil der Schweizer in den italienischen Kriegen“ (1918), die Großmachtepoche der eidgenössischen Historie, und in der Biographie „Alfred Escher“ (1919) hat er vorher wesentliche Abschnitte monographisch behandelt. Aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Universität Zürich schrieb er gemeinsam mit Hans Nabholz und Jean Strohl die Hochschulgeschichte mit hervorragenden Gelehrtenporträts und geistesgeschichtlichen Exkursen (1938).

    In der allgemeinen deutschen Universalgeschichtsschreibung trat er durch das 2bändige Werk „Bismarcks Entlassung“ (1. Teil: „Die Innenpolitik“, 2. Teil: „Der Ausgang“, 1927 und postum 1941) hervor. Er untersuchte darin eingehend die innen- und außenpolitischen Umstände des erzwungenen Rücktritts des Reichskanzlers sowie die persönlichen Gegensätze zu Wilhelm II. von ausländischer Warte aus. Seine Thesen, daß letztlich das subjektive Geltungsbedürfnis des neuen Monarchen, aber auch die innenpolitisch unzeitgemäße Haltung des Kanzlers sowie dessen altersbedingte Starrheit zur dramatischen Zuspitzung führten, erweiterte er durch die Überzeugung, daß sich persönliche und objektive Momente in verhängnisvoller Art durchdrangen, daß die Zerstörung des kunstreichen diplomatischen Werkes von Bismarck eine der zahlreichen Ursachen zum Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde. – Für die Geschichte des Arbeitsrechtes und der Sozialgesetzgebung ist wesentlich die als Exkurs dem 1. Band beigegebene Schilderung „Die Stellung der Schweiz zu der von Wilhelm II. vorgeschlagenen Internationalen Arbeiterkonferenz“.|

  • Awards

    Gottfried-Keller-Preis.

  • Literature

    G. Hoffmann, E. G., Sein Leben u. Wirken, 1943.

  • Author

    Eduard K. Fueter
  • Citation

    Fueter, Eduard K., "Gagliardi, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 37 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124020321.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA