Lebensdaten
1789 – 1847
Geburtsort
Dargun bei Demmin (Mecklenburg)
Sterbeort
Neustrelitz
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 115760083 | OGND | VIAF: 25338573
Namensvarianten
  • Barba, Faverius (Pseudonym)
  • Barba Faverius (Pseudonym)
  • Bahrdt, Johann Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bahrdt, Johann Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115760083.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael Eckardt Bahrdt, Riemermeister in Dargun;
    M Johanne Marie Beata, T des Försters Westphal in Finkenthal bei Dargun;
    Gvv Johann Friedrich Bahrdt, Riemermeister in Dargun;
    Feldberg (Mecklenburg) Oktober 1833 Albertine Marie Friederike ( 1834), T des Pachtfischers Seefkow in Feldberg;
    T Albertine, Lehrerin.

  • Biographie

    Ursprünglich zum Schneider bestimmt, trat B. bei einem Kaufmann und nach dessen Konkurs bei einem Apotheker in Teterow in die Lehre, war dann bis 1831 Provisor in Neustrelitz, nachdem er 1813/14 im Lützowschen Freikorps mitgekämpft hatte. B. wandte sich nunmehr ganz der Schriftstellerei zu, war vorübergehend Redakteur, 1833-37 Sekretär des Ministers von Oertzen und erhielt nach dessen Tode eine kleine Pension, die den immer in Sorgen Befindlichen vor der schlimmsten Not schützte. Von seiner nicht immer selbständigen Lyrik, die großenteils Gelegenheitsdichtung und oft wohl auf Bestellung gefertigt ist, aber auch unmittelbar empfundene und satirische Gedichte aufweist, hat sich die Mecklenburg-Strelitzer Volkshymne „Vandalia“ lange im Lande lebendig erhalten. Seine „Festspiele“ besaßen nur lokale Bedeutung. Das romantische Drama „Der Templer in Palästina“ und die beiden im Dreißigjährigen Kriege spielenden, stark von Schiller beeinflußten dramatischen Gemälde „Die Lichtensteiner“ und die „Grabesbraut“ waren dagegen eine Zeitlang vielgespielte Stücke deutscher Bühnen.

  • Werke

    Scherz u. Ernst, Ges. Dichtungen, 2 T., 1830; Dramat. Dichtungen, Bd. 1, 1834 (mehr nicht erschienen); Erinnerungen, 1840 (mit Gelegenheitsgedichten u. dramat. Festspielen).

  • Literatur

    F. Winkel, J. F. B., ein mecklenburg. Dichter d. vorigen Jh.s, in: Mecklenburg-Strelitzer Gesch.-bll., Jg. 3, 1927, S. 279-301 (mit Gedichtproben); Dt.GB 67, 1929, S. 68-70, 499 f. (P).

  • Porträts

    Ölgem. (früher Schloßmus. Neustrelitz, vermutl. 1945 vernichtet).

  • Autor/in

    Bruno Sauer
  • Zitierweise

    Sauer, Bruno, "Bahrdt, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 541-542 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115760083.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA