Fröreisen, Isaak
Fröreisen, Isaak
- Lebensdaten
- 1590 oder 1589 – 1632
- Geburtsort
- Straßburg (Elsaß)
- Sterbeort
- Straßburg (Elsaß)
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 124304893 | OGND | VIAF: 117146331966318692398
- Namensvarianten
-
- Fröreisen, Isaak
- Fröreisen, Isaac
- Froereisen Argentoratensi, Isaacus
- Froereisen, Isaac
- Froereisen, Isaacus
- Froereisen, Isaak
- Froereisenius, Isaac
- Froereisenius, Isaacus
- Froereysen, Isaac
- Froereysen, Isaak
- Froereysenius, Isaacus
- Froreisen, Isaac
- Fröreisen, Isaacus
- Fröreisen, Isaak
- Fröreysen, Isaac
- Fröreysen, Isaak
- Fröreysenius, Isaacus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 32
- Deutsche Digitale Bibliothek : 58
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 125
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo) : 3
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Michael, Schuster;
M Ursula Fischbach;
⚭17.11.1623 Ursula Elis. († 1632), T d. Handelsmanns Wanner;
Urur-Groß-N Joh. Leonh. (s. 2). -
Biographie
F. zeichnete sich als einer der charaktervollen Vertreter der lutherischen Orthodoxie durch Umsicht, Fleiß und Energie in der Polemik aus. Sein Hauptwerk ist das gegen Bellarmin und die Gegenreformation gerichtete umfassende Buch „Scrutinium panopliae Bellarminianae“ (3 Bände, Straßburg 1622/24), wozu die Übersicht Vindiciae synopticae contra Bellarminum (ebenda 1624) gehört. Ebenso entschieden wandte er sich gegen den mystischen Spiritualismus in der Anatomia seu Exaucto ratio draconis fanatici, fax catholicae veritatis pro invenienda vera militante ecclesia hierogymnasmata academica (Straßburg 1622). In kleineren Dissertationen behandelte er die folgenden Themen: Contra Weigelianos (Anhänger Valentin Weigels und sonstige mystische Spiritualisten), De Augustana Confessione. Anti-römisch-katholisch ist auch seine Apocalypsis Antichristi (Straßburg 1622).
-
Literatur
ADB VIII.
-
Autor/in
Martin Schmidt -
Zitierweise
Schmidt, Martin, "Fröreisen, Isaak" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124304893.html#ndbcontent
-
Biographie
Fröreisen: Isaak F., lutherischer Theologe, geboren zu Straßburg 1589, † am 5. Juni 1632, war Prediger und (seit 1620) Professor in seiner Vaterstadt. Er hat neben zahlreichen Programmen und Dissertationen meist polemische Werke verfaßt gegen Weigelianer, Calvinisten und Katholiken ("Anti-Christologia sive Apocalypsis Anti-Christi"), insonderheit gegen Bellarmin. ("Scrutinium Panopliae Bellarminianae“ und „Vindiciae synopticae pro sacroGeneseos codice contra Bellarminum"), außerdem „Dissertationes theologicae de Augustanae Confessionis materia, fundamento et forma“ und „Scutum catholicae veritatis pro invenienda vera in his terris militante ecclesia“.
-
-
Literatur
Vgl. Witte, Diar. biogr.; Tholuck, Acad. Leben, 2, S. 124.
-
-
Autor/in
Holtzmann. -
Zitierweise
Holtzmann, Heinrich, "Fröreisen, Isaak" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 145-146 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124304893.html#adbcontent