Dates of Life
1578 – 1638
Place of birth
Meißen
Place of death
Ottensen (jetzt Ortsteil von Hamburg-Altona)
Occupation
Orgelbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13137799X | OGND | VIAF: 80374192
Alternate Names
  • Fritsche, Gottfried
  • Fritzsche, Gottfried
  • Frietsch, Gottfried
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fritsche, Gottfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13137799X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jobst ( 1585), Goldschmied, S d. Johs. (1508–86), Domsyndikus in M.;
    B Julius, Domsyndikus in M.;
    1) N.N., 2) Altona 26.9.1630 Margarete Ringemuth ( 1653), Wwe d. Pfarrers Caspar Rist;
    2 S, 1 T aus 1), u. a. Hans Christoph ( 1674), Orgelbauer, arbeitete auch in Portugal u. Dänemark, N.N. ( Frdr. Stellwagen, 1659, Orgelbauer, Erbauer d. erhaltenen Orgel in Lübeck/Jacobi);
    Stief-S Joh. Rist ( 1667), Dichter;
    E N.N. ( Hans Heinr. Cahman, 1640–99, schwed. Orgelbauer, s. Riemann).

  • Biographical Presentation

    F.s Lehrmeister war vermutlich H. Lange aus Wesselburen, Orgelbauer in Kamenz. F. wirkte als Orgelbauer bis 1612 in Meißen, dann in Dresden als Hoforgelmacher; 1629 siedelte er nach Ottensen über, wo er das Geschäft der Hamburger Orgelbauerfamilie Scherer übernahm. – F. hat den Orgeltyp Langes organisch und selbständig entfaltet; da Lange Schüler von H. Schererdem Älteren war und die Scherer wiederum die Kunst der zu ihrer Zeit führenden brabantischen Orgelbauerfamilie Niehoff-Herzogenbusch weitergeführt hatten, steht F. in der Traditionslinie der letzteren. Bedeutsam war, daß er in seinem letzten Schaffensabschnitt die wichtigsten Hamburger Werke der Niehoffs und Scherers umzubauen und weiterzuentwickeln hatte. Damit schuf er die Hamburger Barockorgel, wie sie später von A. Schnitger gepflegt wurde und heute noch vorbildlich ist. Zu den Schülern F.s gehören unter anderem T. Brunner, C. Ibach, Th. Kretzschmar, J. Weigel, T. Weller und sein Schwiegersohn F. Stellwagen.

  • Works

    W Orgeln u. a.: Meißen, Dom, 1603;
    Meißen, Frauenkirche, 1609/10 (v. H. L. Haßler geprüft);
    Dresden, Schloß, 1612/14 (f. H. Schütz);
    Sondershausen, Trinitatis, 1615/17;
    Bayreuth, Stadtkirche, 1618/19 (v. S. Scheidt eingeweiht);
    Wolfenbüttel. Marien, 1619/23;
    Braunschweig, Katharinen, 1621/23 (v. J. Praetorius eingeweiht);
    Torgau, Schloß, 1624/31 (im Auftrag v. H. Schütz);
    Braunschweig, Ulrici, mit Springladen auf niederländ. Art, 1626/27 (v. H. Scheidemann eingeweiht);
    Hamburg, Maria Magdalena, 1629/30 (v. J. Praetorius u. H. Scheidemann eingeweiht);
    Braunschweig, Martini, 1630/31 (v. M. Schildt eingeweiht);
    Husum, Stadtkirche, 1632 (später v. N. Bruhns gespielt);
    Um- u. Erweiterungsbauten d. großen Hamburger Orgeln zu Katharinen u. Petri, 1632 ff., sowie Jacobi, 1635.

  • Literature

    M. Praetorius, Syntagma Musicum II, Wolfenbüttel 1619;
    W. Gurlitt, Zwei archival. Btrr. z. Gesch. d. Orgelbaus…, in: Braunschweig. Mgz., 1913;
    ders., Der Kursächs. Hoforgelmacher G. F., in: Festschr. f. A. Schering, 1937;
    ders., Der Schülerkreis d. G. F., in: Musik u. Kirche 10, 1938;
    E. Flade, Der Orgelbauer G. Silbermann, 1926, ²1953;
    G. Fock, Hamburgs Anteil am Orgelbau…, in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 38, 1939;
    P. Rubardt u. E. Jentsch, Kamenzer Orgelbuch, 1953;
    H. Pfeiffer-Dürkopp, Die Gesch. d. F.orgel in St. Katharinen zu Braunschweig, 1956;
    H. Klotz, in: MGG IV, Sp. 978-82 (auch f. S u. Schüler).

  • Author

    Hans Klotz
  • Citation

    Klotz, Hans, "Fritsche, Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 636 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13137799X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA