Frischmuth, Johann
Frischmuth, Johann
- Lebensdaten
- 1619 – 1687
- Geburtsort
- Wertheim
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Orientalist ; Hochschullehrer ; Theologe ; Gymnasiallehrer ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11682087X | OGND | VIAF: 1145304682378611274
- Namensvarianten
-
- Frischmuth, Johann
- Frischmuht, Johannes
- Frischmuth, Iohannes
- Frischmuth, Joh.
- Frischmuth, Johannes
- Frischmuthius, Joannes
- Frischmuthius, Johannes
- Frischmuthus, Johannes
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 82
- Deutsche Digitale Bibliothek : 447
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 402
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Index Theologicus (IxTheo) : 4
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Frischmuth: Johann F., Orientalist, geb. am 18. März 1619 zu Wertheim, † am 19. August 1687. Er studirte in Altdorf, wo ihn Hackspan in die morgenländischen Studien einführte, und in Jena Theologie und morgenländische Sprachen und wurde 1639 Magister der Philosophie. 1647 erhielt er eine Berufung an das akademische Gymnasium zu Hamburg, da man ihn aber in Jena halten wollte, machte man ihn hier zum Rector der Stadtschule, sodann 1649 zum außerordentlichen Professor der Sprachwissenschaft, 1652 zum ordentlichen Professor der Poesie und endlich bald darauf an Slevogt's Stelle zum Professor der griechischen und der morgenländischen Sprachen. Er war mehr Exeget als Linguist und schrieb eine große Anzahl Dissertationen über einzelne Stellen des Alten Testaments, welche ihrer Zeit in hohem Ansehen standen. Eine Sammlung derselben in 6 Decaden, welche er herauszugeben beabsichtigte, vollendete er nicht. Einer seiner vorzüglichsten Schüler war Joh. Andr. Danz, welcher ihm auch im Amte folgte.
-
-
Literatur
Vgl. Jöcher. Zeumer, Vitae professorum Jenensium. Classis IV. p. 101.
-
-
Autor/in
Redslob. -
Zitierweise
Redslob, Gustav Moritz, "Frischmuth, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 105 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11682087X.html#adbcontent