Frank, Ludwig
- Dates of Life
- 1874 – 1914
- Place of birth
- Nonnenweier bei Kehl (Baden)
- Place of death
- bei Baccarat (Lothringen)
- Occupation
- Politiker ; Sozialdemokrat ; Abgeordneter ; Rechtsanwalt ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 11923923X | OGND | VIAF: 50031267
- Alternate Names
-
- Frank, Ludwig
- Frank
- Frank-Mannheim, Ludwig
Biografische Lexika/Biogramme
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1961] Autor/in: Matthias, Erich (1961)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
Aus ländlicher, im Badischen alteingesessener jüd. Fam.;
V Kaufm. -
Biographical Presentation
F. studierte Rechtswissenschaften in Freiburg – wo er den sozialwissenschaftlichen Studentenverein mitbegründete – und Berlin. Er hatte schon als Primaner in Lahr Zugang zum Gedankengut der Arbeiterbewegung gefunden und schloß sich, nachdem er sich in Mannheim als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, der SPD an. Auf dem Amsterdamer Internationalen Sozialistenkongreß 1904 empfing er die Anregung zur Gründung des Vereins junger Arbeiter, der sich von Mannheim aus schnell über Süddeutschland ausbreitete und dem F. mit der von ihm redigierten „Jungen Garde“ ein eigenes Verbandsorgan schuf, das 1908, als das Reichsvereinsgesetz eine Umbildung der Jugendorganisation erzwang, eingestellt werden mußte. Inzwischen war F., der auch in Zukunft der Arbeiterjugendbewegung eng verbunden blieb, zum anerkannten Führer der badischen Sozialdemokraten neben Wilhelm Kolb aufgestiegen. Seit 1905 gehörte er dem badischen Landtag und seit 1907 auch dem Reichstag an. Hatte er ursprünglich die „radikale“ Parteimehrheit unterstützt, so galt er jetzt als Vorkämpfer einer reformistischen Politik.
Man wird jedoch seiner politischen Persönlichkeit kaum gerecht, wenn man ihn einer der sich befehdenden innerparteilichen Fraktionen zuordnet. Sein Eintreten für das Bündnis der badischen Sozialdemokratie mit Demokraten und Nationalliberalen („Großblock“) und für die Budgetbewilligung in den süddeutschen Staaten schloß es nicht aus, daß er unter den andersartigen innenpolitischen Verhältnissen Preußens den politischen Massenstreik empfahl, um das Dreiklassenwahlrecht zu Fall zu bringen. Der offizielle Radikalismus der deutschen Sozialdemokratie erschien ihm als eine „Politik der Phrase“, die er durch eine „Politik der Tat“, die das Gewicht der Partei machtpolitisch zum Einsatz bringen sollte, ersetzt zu sehen wünschte. Der Inhalt einer solchen elastischen, realistisch den jeweiligen Umständen angepaßten Politik konnte für ihn nur ein unermüdlicher, zielstrebiger Kampf um den Staat sein. Nichts ist so bezeichnend für ihn, als daß er sich nach der Reichstagssitzung vom 4.8.1914, in der auch die Sozialdemokratie die Kriegskredite bewilligt hatte, sofort als Kriegsfreiwilliger meldete. F., der in seinem ersten Gefecht fiel und der einzige Reichstagsabgeordnete blieb, der sein Leben an der Front zum Opfer brachte, war sich der unausweichlichen politischen Auswirkungen des Krieges bewußt: „Statt des Generalstreiks führen wir für das preußische Wahlrecht einen Krieg.“ Aber kaum ein anderer hatte sich mehr als er um die deutsch-französische Verständigung bemüht. Die auf seine Anregung zurückgehenden Interparlamentarischen Konferenzen (Bern 1913 und Basel 1914) sollten zu ihrem Teil dazu beitragen, die drohende Katastrophe zu bannen. So spiegelt der Tod des 40jährigen die Tragik des europäischen Bruderkampfes. – Man hat F. des öfteren mit Lassalle verglichen. Doch in vielem war er dessen Gegenteil. Hatte Lassalle versucht, die von ihm ins Leben gerufene junge Bewegung „ganz auf seine eigene vergängliche, von Ruhmsucht umhergetriebene Persönlichkeit“ auszurichten (G. Mayer), so entsprach es der Art des nach außen weniger glänzenden, doch charakterlich ausgeglichenen F., sich selbstlos in den Dienst der Sache zu stellen, der er sich verschrieben hatte. Die Sozialdemokratie verlor mit ihm den profiliertesten Vertreter der jungen Generation, ihre größte staatsmännische Hoffnung und den Mann, der für die Parteiführung prädestiniert schien.
-
Works
Die bürgerl. Parteien d. dt. Reichstags, 1911;
Aufsätze, Reden u. Briefe, ausgew. u. eingel. v. H. Wachenheim, 1924 (P). -
Literature
S. Grünebaum, L. F., 1924 (P);
W. Blumenberg, Kämpfer f. d. Freiheit, 1959, S. 109 ff. (P);
Gustav Mayer, in: DBJ I, S. 12-16 (L, u. Tl. 1914, L);
Enc. Jud. (L). -
Author
Erich Matthias -
Citation
Matthias, Erich, "Frank, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 343 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923923X.html#ndbcontent