Lebensdaten
1878 – 1941
Geburtsort
München
Sterbeort
Berlin-Lichterfelde
Beruf/Funktion
Physikochemiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 130831611 | OGND | VIAF: 13425130
Namensvarianten
  • Finckh, Karl
  • Finckh, Carl

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Finckh, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130831611.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (1844–1929), Lokomotiv-Konstrukteur, Vorstandsmitgl. d. Lokomotiv-Fabrik Krauß u. Co. AG, S d. Karl s. (1);
    M Emilie (* 1854), T d. Karl Eberhard Fuchs ( 1904), Dekan in Ludwigsburg;
    Schw Elisabeth (⚭ Ernst Rr. v. Müller, 1863–1934, Ministerialdir. im bayer. Außenmin., s. Schärl);
    Berlin 1914 Ursula (* 1892), T d. Richard Wilh. Glatzel, Rechtsanw. u. Notar;
    3 S, 2 T.

  • Biographie

    Nach Chemiestudien in Freiburg, dann in München unter A. von Baeyer und C. Röntgen (Promotion München 1903) bildete sich F. noch 3 Jahre in Göttingen bei W. Nernst in physikalischer Chemie fort. 1906 folgte ei einem Angebot der Elektrischen Abteilung der Deutschen Gasglühlicht-Gesellschaft (Auer-Gesellschaft) Berlin, wo mit der Möglichkeit, Kenntnisse und Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, sein Aufstieg als Physikochemiker und als Ingenieur und Organisator der deutschen Glühlampenindustrie begann. Nach der Verschmelzung der Glühlampenwerke der Auergesellschaft, der AEG und der Siemens & Halske-AG zur Osram-Gesellschaft 1919 wurde F. deren Vorstandsmitglied und erhielt 1924 die technische Oberleitung sämtlicher Betriebe. Die Vereinheitlichung der Betriebe, der Neuaufbau der Forschungsabteilungen, der Draht- und Glaswerke, die technische Gestaltung der Lichtwirtschaft und nicht zuletzt die Verbesserung des elektrischen Lichtes sind Schöpfungen, die unter seiner Leitung entstanden. Desgleichen haben seine Forschungen auf dem Gebiet der Wolfram-, Molybdän-, Platinmantel- und Platinersatzdraht-Herstellung sehr zur Erhöhung der Lichtausbeute der Glühlampe beigetragen. Außerdem widmete sich F. der Förderung des gesamten Fachgebiets der Lichttechnik.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Dt. Lichttechnischen Ges., Ausschußmitgl. d. Dt. Mus., Vorsitzender d. Hochschulgemeinschaft f. Lichttechnik d. TH Karlsruhe.

  • Literatur

    Krause, in: Osram-Nachrr. 13, 1931, S. 33 f. (P);
    ebd. 23, 1941, S. 25 (P);
    Wenzel;
    Rhdb.

  • Autor/in

    Werner Strobel
  • Zitierweise

    Strobel, Werner, "Finckh, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 154-155 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130831611.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA