Dates of Life
1868 – 1948
Place of birth
Lübeck
Place of death
Schönblick bei Woltersdorf (Berlin)
Occupation
Zeichner
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118687077 | OGND | VIAF: 288433539
Alternate Names
  • Höppner, Hugo (eigentlich)
  • Höppener, Hugo
  • Fidus
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fidus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687077.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius Höppener (1830–95), Konditor, S d. Buntfutterers Joh. Frdr. (S d. Goldschmieds Hans, 1762–1818, aus Handwerkerfam. in L.);
    M Kamilla (1843–1931), T d. Handschuhmachers Reinhold Heinr. Stender in L.;
    1) Berlin 1900 Elsa ( 1915), T d. Postdir. Knorr, 2) 1922 Elsbet (* 1877), T d. Johs. Lehmann-Hohenberg (1851–1925), Prof., Bodenreformer;
    1 S, 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Gewerbeschule Lübeck wurde F. 1887 Schüler der Münchener Akademie. Bald machte ihm die bewegte Silhouettenkunst und sittlich-naturnahe Lebenshaltung Karl Wilhelm Diefenbachs (1851–1913) so starken Eindruck, daß er dessen Schüler und Mitarbeiter in Höllriegelskreuth bei München wurde. 1889-92 unternahm er, nachdem er nach Berlin übergesiedelt war, Reisen nach Norwegen, der Schweiz, Istrien und Italien, die er zur Entfaltung des ihm vorschwebenden Stils und zur Sammlung von Studien und Motiven für seine Kompositionen nutzte. F. wollte seine mit lebensreformerischen Bestrebungen verbundene theosophische Weltanschauung in einer jugendlichen, lichten Gestaltenwelt von ausgesprochen nordischer Prägung zum Ausdruck bringen. Auch in der Idee seiner zusammenfassenden „Tempelkunst“, die ihn zu baulichen Entwürfen führte, berührte er sich mit Tendenzen Richard Wagners wie auch Rudolf Steiners. Bei allem Eklektizismus war F. als Zeichner gewandt und phantasievoll; die anfängliche Lebendigkeit seines Stils ließ jedoch später nach und endete in einem tendenziösen Symbolismus oder Mystizismus, mit Arbeiten, die hin und wieder den Kitsch streiften. – F. war lange Mitarbeiter der „Jugend“ und zahlreicher namhafter Verlage. Er schuf Illustrationen und Buchschmuck (unter anderem für Bruno Wille, Wilhelm Bölsche, Gertrud Prellwitz), Ex-Libris, Plakate und anderes und pflegte seine Arbeiten, unter denen sich auch Landschaften und andere Gemälde fanden, einer großen, weitverstreuten Gemeinde in Wanderausstellungen zugänglich zu machen; auch hielt er pädagogisch gerichtete Vorträge über seine Ziele und Absichten. 1912-44 bestand sein Selbstverlag (Sankt Georgs-Bund, später Fidus-Verlag).

  • Works

    Bilder u. a. im F.-Ehrensaal d. Woltersdorfer Heimatmus.

  • Literature

    W. Spohr, F., 1902 (mit Abb.);
    A. Rentsch, F.-Werk, 1925 (mit Abb.);
    ThB;
    Vollmer (L). – Zu K. W. Diefenbach: ThB.

  • Author

    Oskar Beyer
  • Citation

    Beyer, Oskar, "Fidus" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 138 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687077.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA