Dates of Life
1695 – 1759
Place of death
Kitzbühel (Tirol)
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 122484037 | OGND | VIAF: 45184359
Alternate Names
  • Feistenberger, Simon Benedikt
  • Feistenberger, Simon Benedict
  • Faistenberger, Simon Benedict
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Faistenberger, Simon Benedikt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122484037.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ignaz (* 1662), Maler, S d. Benedikt s. (3);
    M Elisabeth (1666–1742), T d. Gasthalters Johs. Aufschnaiter in K.;
    Ov Andreas s. (1); ⚭ Kitzbühel 11.6.1730 Maria Elis. Daria ( 1758), T d. Gg. Falger u. d. Anna Marg. Winckhler;
    5 S, 4 T.

  • Biographical Presentation

    F. hat wahrscheinlich zunächst bei seinem Vater gelernt. Seit 1709 hat er sein Brot selbst verdient (Testament vom 16.1.1732). Über seine weitere Ausbildung ist wenig bekannt. Nach einem zeitgenössischen Bericht war er Schüler von Johann Anton Gumpp in München, auf diese Zeit scheint der Einfluß Cosmas Damian Asams in seinem Werk zurückzugehen. Ob dieser Aufenthalt vor oder nach 1712 lag, dem Jahr, in dem F. erstmals in der Kirchenrechnung von Kitzbühel als Maler erwähnt ist, läßt sich nicht entscheiden. Nachrichten des 19. Jahrhunderts über einen Aufenthalt F.s an den Höfen von Mannheim, Düsseldorf und Dresden und an der Wiener Akademie lassen sich nicht belegen, sind auch nicht sehr wahrscheinlich. Seit 1720 hat sich F. in Kitzbühel aufgehalten, wenn auch mit Unterbrechungen durch Reisen. 1726 wird er zum ersten Male als Hausbesitzer genannt. 1733 kaufte er das Bürgerrecht, wurde später Mitglied des äußeren und inneren Rates, Kirchenpropst der Katharinenkirche und war 1752-57 Bürgermeisteramtsverwalter. – F.s Werk umfaßt Porträts (unter anderem Fürst Franz Anton von Lamberg, 1723 und um 1730/35; Selbstbildnis, um 1730), Altar- und andere Heiligenbilder, Decken- und Wandmalereien in Kirchen in und um Kitzbühel. Bei den zahlreichen erhaltenen Zeichnungen (Tusche, Blei, Feder) handelt es sich vorwiegend um Skizzen zu solchen Fresken. Ist in F.s Frühwerk der Einfluß C. D. Asams erkennbar, so nimmt später, besonders seit dem Ende der 20er Jahre, der Einfluß Johann Michael Rottmayrs stärker zu. Außerdem orientierte F. sich während seiner ganzen Schaffenszeit an italienischer Kunst, an den Bolognesen und später stärker an den Venezianern, deren Werke er wohl in erster Linie durch Stiche, aber auch durch Bilder in österreichischem Besitz kennenlernte; F. ist offenbar nie in Italien gewesen. Außerdem ist der im Lauf der Zeit zunehmende Einfluß von Rubens auf sein Werk deutlich. F.s Stärke ist das Porträt und die Darstellung der Einzelfigur, die er auch in den|großen Kompositionen in den Vordergrund stellt; die Landschaft behandelt er, wenn sie notwendig ist, summarisch; Architekturen vermeidet er nach Möglichkeit, muß er sie doch anwenden, sind sie oft nicht logisch im Zusammenhang und verzeichnet. Stilistisch ist F. ein Nachzügler und bleibt dem Hochbarock verhaftet. Die Schwere der Formen nimmt bei ihm von etwa 1730 an noch zu (zum Beispiel Fresken der Pfarrkirche zu Oberndorf, 1734), später auch die barocke Bewegung der Gestalten. Höhepunkt dieser Entwicklung sind wohl die Fresken in Jochberg (1750), danach tritt wieder eine Beruhigung ein. F. hat keinen Schüler von Bedeutung gehabt, sein Schaffen bedeutet das Ende der hochbarocken Malerei in Tirol.

  • Literature

    ADB 49;
    W. Hofmann, S. B. F., phil. Diss. Innsbruck 1914 (W-Verz., L).

  • Portraits

    Selbst-P, um 1730, signiert, Öl (Innsbruck, Ferdinandeum).

  • Literature

    zum Gesamtartikel: ThB (in einigen Punkten überholt).

  • Author

    Roswitha Beyer
  • Citation

    Petzet, Wolfgang, "Faistenberger, Simon Benedikt" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 2-3 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122484037.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Faistenberger **)Zu Bd. XLVIII, S. 485.): Simon Benedict F., Freskomaler, geboren 1695 in Kitzbichl in Tirol als Sohn des Bildhauers Ignaz F., lernte bei Johann Michael Rottmayr (1652—1734), einem der Begründer der großen österreichischen Schule von Freskomalern, der mit Strudel, dem Stifter der Wiener Akademie, von Carlo Lotto (Karl Loth) in Venedig ausgebildet worden war. Rottmayr, seit 1700 in Wien, schuf hier für die Peterskirche und Karlskirche, sodann für die Hietzinger Pfarrkirche und später für Schönbrunn, dann auch für das Stift Heiligenkreuz Altar- und Freskogemälde, welche grundlegend und richtungweisend für alle seine Schüler, auch F., wurden; reiche Composition, gehäufte Figurenmassen in großzügiger Anordnung, Verkürzung und Perspective zeichnen alle die Werke dieser weitverbreiteten Schule aus, welche einen großen Theil der barocken Monumentalmalereien Oesterreichs mit geschaffen hat; eigene, höhere, jedoch verwandte Ziele steckten sich die Zeitgenossen Martino Altomonte (Hohenberg: 1657—1745) und vor allem Daniel Grau (1694—1757). Neben F. wirkten Johann Grasmayr, Johann Holzer, Günther, Schor, Mühldorfer, Unterberger, Paul Zeiler, Anton Zaller. F. wandte sich nach Absolvirung der Schule Rottmayr's wieder nach Kitzbichl und dann nach Rattenberg. Berühmte Fresken von F. enthält der Dom in Passau, weitere befinden sich in der Pfarrkirche zu Rattenberg, in St. Ulrich, in Pillensee, in St. Johann, Kirchdorf, Elmau, Reit, Kirchberg, Brünn (alte Kirche), Oberndorf, Jochberg,|in unserer lieben Frau-Capelle und in der Michaels-Capelle in Kitzbichl und in Stuhlfelden.

  • Author

    Eduard Leisching.
  • Citation

    Leisching, Eduard, "Faistenberger, Simon Benedikt" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 224-225 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122484037.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA