Lebensdaten
um 1621 – 1693
Sterbeort
Kitzbühel (Tirol)
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 135962803 | OGND | VIAF: 80389394
Namensvarianten
  • Feistenberger, Benedikt
  • Faistenberger, Benedikt
  • Feistenberger, Benedikt

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Faistenberger, Benedikt, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135962803.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Andreas d. Ä. ( 1652), Maler;
    M Barbara Hueber;
    B Wilh. (s. Gen. 2);
    Kitzbühel 7.8.1646 Sara ( 1710), T d. Kaufm. u. Ratsbürgers Paulus Kaspis u. d. Maria Sibenhärl;
    9 S, 3 T, u. a. Andreas s. (1), Franz (1649–1706), Goldschmied, Dominicus (s. Gen. 1), Benedikt (1653–1708), Bildhauer, Paul (1654–1707), Maler, Georg (1658–1718), Bildhauer, Ignaz (s. Gen. 4), Erasmus (* 1666), Bildhauer;
    E Simon Benedikt s. (4).

  • Biographie

    F. scheint Zeit seines Lebens in Kitzbühel ansässig gewesen zu sein, Einzelheiten sind über sein Leben nicht bekannt. Er arbeitete für Kirchen in und bei Kitzbühel (Oberndorf bei Kitzbühel, Altar, 1660; Kitzbühel, Pfarrkirche, Hochaltar, 1663) und im Salzburger Land (unter anderem Dienten am Hochkönig, Hochaltar der Pfarrkirche, 1660; Lenzing, Sankt Benno, Altar von 1667; Sankt Georgen im Pinzgau, Schloß Heuberg, Figuren am Altar der Kapelle, 1673). Häufig führte er die Aufträge zusammen mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm, der in Salzburg als Maler ansässig war, aus. Seine Werke, sowohl die Altarbauten wie die Statuen, zeigen italienischen Einfluß, jedoch nicht den der römischen Kunst um Bernini. Die Auswirkung von F.s Kunst auf den Stil seines Sohnes Andreas, der sein Schüler war, wird in dessen Schaffen deutlich.

  • Literatur

    W. Hofmann, Simon Benedikt F., Diss. Innsbruck 1914;
    H. Stern, Münchener Barockplastik v. 1660–1720, in: Münchner Jb. d. bildenden Kunst NF 9, 1932, S. 162-210;
    Dehio-Hdb. Salzburg, 1954.

  • Autor/in

    Roswitha Beyer
  • Zitierweise

    Petzet, Wolfgang, "Faistenberger, Benedikt" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 2 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135962803.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA