Lebensdaten
1841 – 1910
Geburtsort
Halle/Saale
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117761257 | OGND | VIAF: 30322213
Namensvarianten
  • Allihn, Heinrich Max (eigentlich, Fritz Anders ist Pseudonym)
  • Anders, Fritz
  • Allihn, Heinrich Max (eigentlich, Fritz Anders ist Pseudonym)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anders, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117761257.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Heinrich Th. Allihn, Privatdozent in Halle;
    M Henriette Ida, T des Johann Heinrich Kärner und der Henriette Erdmuthe Schmidt;
    12.5.1884 Auguste Martha, T des Pastors Thiemann in Zangenberg.

  • Biographie

    A. studierte in Halle und Leipzig Theologie, wurde 1872 Pfarrer in Dingelstädt, 1876 Archidiakonus in Weißenfels und 1885 Pfarrer und Kreisschulinspektor in Athenstedt bei Halberstadt. Durch den Beruf mit dem Leben der Land- und Kleinstadt vertraut, gestaltete A. mit gelegentlich an Fritz Reuter erinnerndem überlegenem Humor die Wirklichkeit kleinbürgerlicher Kreise in stimmungsvollen kleinen Skizzen. Im Roman „Dr. Duttmüller und sein Freund“ (1902) versuchte er die sozialdemokratische Bewegung humoristisch zu behandeln. Die Gestaltung größerer Werke blieb ihm versagt. Ferner veröffentlichte A. mehrere musiktheoretische Schriften (unter dem Namen „H. M. Allihn“); er bearbeitete J. G. Töpfers „Lehrbuch der Orgelbaukunst in 2. Auflage unter dem Titel „Theorie und Praxis des Orgelbaues“ (1888).

  • Werke

    Weitere W Skizzen aus unserem heutigen Volksleben, 1891–1903, zuletzt in 1 Bd., 1925; Die Hausinstrumente Klavier u. Harmonium, 1891;
    Wegweiser durch d. Harmoniummusik, 1894;
    Herrenmenschen, Roman, 1905;
    Die Pflege d. musikal. Teils d. Gottesdienstes, 1906;
    Duett in As-Dur u. Anderes, Novellen u. Skizzen, 1908;
    Gesühnt, Erzählung, 1909;
    Der Parnassus in Neusiedel, Roman, 1909; Gretulas Heirat, Letzte Skizzen, 1911; Glossen z. bekannten Texten, 1912.

  • Literatur

    R. Weitbrecht, F. A., in: Literar. Echo 6, 1903/4; W. Poeck, F. A., in: Eckart 5, 1911;
    W. v. Langsdorff, F. A., in: Konservative Mschr., Jg. 68, 1910/11, S. 313 f.;
    Krüger, 1914;
    BJ XV (Totenliste 1910);
    Riemann; Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal., 1901–35, 1936;
    Kosch, Lit.-Lex. I (unter Allihn).

  • Autor/in

    Walter Kunze
  • Zitierweise

    Kunze, Walter, "Anders, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 268 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117761257.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA