Dates of Life
1858 – 1929
Place of birth
Wien
Place of death
Schloß Welsbach bei Meiselding (Kärnten)
Occupation
Chemiker ; Erfinder
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118651013 | OGND | VIAF: 57408300
Alternate Names
  • Auer von Welsbach, Karl Freiherr von
  • Auer von Welsbach, Carl, Freiherr von
  • Auer Welsbach, Carl
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Auer von Welsbach, Karl Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651013.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alois Auer, Ritter von Welsbach (s. 1);
    Helgoland 31.12.1898 Maria Anna Nimpfer;
    3 S; 1 T.

  • Biographical Presentation

    A. studierte in Wien (A. Lieben) und Heidelberg (R. Bunsen) und arbeitete seit 1882 in Wien über „Seltene Erden“. Mit Hilfe des von ihm zuerst angewandten Verfahrens der fraktionierten Kristallisation gelang ihm 1885 die Spaltung des Didyms in zwei Elemente, die er Neodym und Praseodym nannte, 1905/07 fast gleichzeitig mit G. Urbain (Paris) die Zerlegung des Ytterbiums in das von A. so genannte Aldebaranium (später Ytterbium genannt) und Cassiopeium (jetzt: Lutetium); daneben beschäftigte er sich in zahlreichen Arbeiten mit der Vervollkommnung der Spektralanalyse. – Bedeutsam ist auch A.s Tätigkeit als Erfinder: 1885 glückte ihm die umwälzende Erfindung des Gasglühlichtes, gekennzeichnet durch ein mit Hilfe eines Baumwollgewebes erzeugtes und durch eine Bunsenflamme zur Weißglut gebrachtes Aschenskelett aus Oxyden seltener Erden („Gasstrumpf“), das er bis 1892 zusammen mit L. Haitinger zum sog. „Auerstrumpf“ (99% Thoroxyd und 1% Ceroxyd) entwickelte, dem große Leuchtkraft, gute Haltbarkeit und geringer Gasverbrauch eigen sind und der sich schnell in der ganzen Welt durchsetzte; die notwendigen Mengen Thoroxyd wurden aus kalifornischen und (seit 1895) brasilianischen Monazitsandvorkommen billig beschafft. In Erkenntnis der Bedeutung des elektrischen Lichtes beteiligte sich A. auch erfolgreich an der Weiterentwicklung der Glühlampe, indem er (1897) die erste Metallfadenlampe konstruierte, zu der er das Osmium – damals das Metall mit der höchsten bekannten Schmelztemperatur – benützte; seine Erfindung wurde jedoch bald durch die Verwendung des noch hitzebeständigeren Wolframs überholt (A. Just, F. Hanaman, H. Kuvel). Seine dritte große Erfindung war das sog. „Auermetall“ oder „Cereisen“, das bei Reibung leicht zündende Funken gibt und für Feuerzeuge, Gasanzünder etc. vielseitig verwendbar ist. Er stellte es her aus den bei der Verarbeitung des Monazitsandes in der Gasglühlichtindustrie abfallenden Metallen der seltenen Erden, vor allem Cer, die erst untereinander auf elektrochemischem Wege und dann mit ca. 30% Eisen legiert wurden. - A.s zahlreiche Erfindungen brachten ihm großen geschäftlichen Erfolg und viele Ehrungen: er war Mitglied der Akademien der Wissenschaft in Wien, Berlin und Stockholm, Ehrendoktor der Universitäten Graz und Freiburg (Breisgau) und der Technischen Hochschulen in Wien, Graz und Karlsruhe, sowie Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften.

  • Works

    u. a. Üb. d. seltenen Erden, in: SB d. Ak. d. Wiss. in Wien 90, 1884; Die Zerlegung d. Didyms in seine Elemente, ebenda 92, 1885, 112, 1903;
    Die Zerlegung d. Ytterbiums in seine Elemente, ebenda 116, Abt. IIb, 1907, 122, Abt. IIb, 1913;
    Spektroskop. Methoden d. analyt. Chemie, ebenda, 131, Abt. IIb, 1922;
    s. a. Pogg. V, VI.

  • Literature

    J. d'Ans, Zum 70. Geburtstag, in: Zeitschr. f. angewandte Chemie 41, 1928, S. 969 (P); ders., C. A. v. W., in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 64, 1931, H. 5, Abt. A, S. 59-92 (P); R. Wegscheider, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien, Jg. 80, 1930, S. 252 bis 256 (P); F. Sedlacek. A. v. W., in: Bll. f. Gesch. d. Technik, H. 2. 1934, S. 11-86; E. Kurzel-Runtscheiner, C. A. v. W., Die Chemie u. Technik d. „seltenen Erden“, in: Österr. Naturforscher u. Techniker, hrsg. v. d. Ak. d. Wiss. in Wien, 1951;
    E. Schmahl, C. A. v. W., = Abhh. u. Berr. d. Dt. Mus. München 20, 1952, H. 2;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1926;
    W. J. Müller in: DBJ XI, S. 8-16 (u. Totenliste 1929, L);
    A. Skrabal, in: NÖB VII, 1931, S. 46-56 (P).

  • Portraits

    Bronzeplakette v. L. Hujer, 1928 (Wien, Slg. Dr. A. v. W.), Abb. in: Gr. Deutsche im Bild, 1936, S. 409;
    P-Slg. d. Dt. Mus. München.

  • Author

    Friedrich Klemm
  • Citation

    Klemm, Friedrich, "Auer von Welsbach, Karl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 432-433 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651013.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA