Dates of Life
1649 – 1711
Place of birth
Rott/Inn
Place of death
Sulzbach (Oberpfalz)
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118650580 | OGND | VIAF: 50148995929559751352
Alternate Names
  • Asum, Hans Georg
  • Asamb, Hans Georg
  • Asam, Georg
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Asam, Hans Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118650580.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christoph Asam, Klosterbräuwirt in Rott;
    1680 Maria Theresia, T des Hofmalers Nikolaus Prugger;
    S Cosmas Damian Asam (s. 1), Egid Quirin Asam (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Über A.s künstlerische Ausbildung ist wenig bekannt. Als Geselle arbeitete er in München bei dem Hofmaler Nikolaus Prugger. Ein Aufenthalt in Venedig ist erwiesen, eine Reise nach Rom wahrscheinlich, während eine Anwesenheit in den Niederlanden vorderhand Vermutung bleibt. – Nachweisbar ist er als Maler von Fresken und Tafelbildern, und ferner haben sich Zeichnungen von ihm erhalten. Das Vorbild des römischen Barock in der Art eines Pietro di Cortona ist in seinen Werken durchzufühlen, und der Einfluß Venedigs, vor allem Paolo Veroneses und auch Jacopo Tintorettos läßt sich aufzeigen. Gemessen an den nachfolgenden Hauptleistungen der süddeutschen Freskomalerei verfügt A. nur über ein bescheideneres Repertoire, doch ein solides handwerkliches Können und ein feines künstlerisches Empfinden lassen ihn einen persönlichen Stil finden, der ihn als Maler und Zeichner hervorhebt. Für die kunstgeschichtliche Entwicklung Süddeutschlands gewinnt er Bedeutung als Vertreter jener Generation, die die großdekorative Malerei italienischer Kirchenräume nach dem Norden brachte und sie mit Geschick den geringeren Maßstäben der heimatlichen Aufträge anpaßte.

  • Works

    Fresken: Benediktbeuern, 1683–87;
    Tegernsee, 1689–94;
    Kloster Fürstenfeld, 1692 (meist übertüncht); Alte Polizei München, nach 1690 (zerstört); Schloß Helfenberg, 1703; Frauenbründl. 1705-07 (Zuschreibung); Gymnasialsaal Freising, 1706;
    Freystadt, begonnen 1708 (z. größten Teil übertüncht);
    Altarbilder:
    Egern, Gmund, Lengenfeld, Harenzhofen, Sulzbach;
    ferner die Abtporträts u. Historienbilder in Kloster Benediktbeuern, um 1682/83.

  • Literature

    P. K. Mindera OSB, Die Frühzeit d. H. G. A. in Benediktbeuern u. sein Erstlingswerk, in: Das Münster 3, 1950, H. 5/6;
    E. Baumeister, Die Zeichnungen v. H. G. A., ebenda.

  • Literature

    zum Gesamtartikel: ADB I;
    Ph. M. Halm, Die Künstlerfam. A., 1896;
    O. Endres, Unterss. z. Baukunst d. Brüder A., 1934;
    A. Mitterwieser, Herkunft, Aufstieg u. Niedergang d. Künstlerfam. A.,|in: Bayer. Heimat, Unterhaltungsbl. z. „Münchner Ztg.“, 18.3.1935;
    N. Lieb, Münchner Barockbaumeister, 1941;
    ThB.

  • Author

    Erika Hanfstaengl
  • Citation

    Hanfstaengl, Erika, "Asam, Hans Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 408-409 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118650580.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA