Dates of Life
erwähnt 1526, gestorben 1542
Occupation
Buchdrucker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139519904 | OGND | VIAF: 223686952
Alternate Names
  • Faber Emmeus Juliacensis, Johannes (wegen Herkunft aus Jülich)
  • Meister Hans von Gülch (volkstümlich genannt)
  • Faber, Johann Emmaus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Faber, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139519904.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus dem Hzgt. Jülich stammend, weshalb er sich in s. Druckvermerken Johannes Faber Emmeus Juliacensis nannte od. volkstümlich Meister Hans von Gülch genannt wurde.

  • Biographical Presentation

    F. erhielt am 3.3.1526 das Bürgerrecht zu Basel, wurde am 4.3. des gleichen Jahres zu Safran zünftig und richtete sich hier eine Druckerei ein, die etwas mehr als 3 Jahre in Tätigkeit war. 17 Drucke sind bis heute aus dieser Zeit bekannt geworden, darunter Werke von Johann Bugenhagen, Johann Despauterius, Augustinus Marius, Ambrosius Pelargus, Johann Atrocianus, Flavius Vegetius Renatus, Aemilius Macer Floridus und Heinrich Glareanus. Infolge der Einführung der Reformation in Basel 1529 siedelte er nach dem nahe gelegenen Freiburg (Breisgau) über und wurde zusammen mit Erasmus, Glareanus und Ludwig Bär in das Freiburger Zunftregister eingetragen. Hier kam er in nähere Verbindung zu Erasmus und brachte von ihm 15 Schriften heraus, neben den Werken des|Glareanus, dessen Horaz-Ausgaben oder den Schriften des tüchtigen Juristen und Universitätslehrers Ulrich Zasius und andere. Außerdem verließen 5 Ausgaben des Emserschen Neuen Testamentes, 9 Werke Georg Witzels, 3 deutsche Aesop-Ausgaben, eine deutsche Übersetzung der „De arte bibendi“ von Vincentius Obsopoeus seine Pressen. Im ganzen sind es fast 80 Drucke, die stark an die Kunstfertigkeit und den humanistischen Geist der großen Basler Vorbilder erinnern.

  • Literature

    ADB VI;
    F. Kapp u. J. Goldfriedrich, Gesch. d. dt. Buchhandels I, 1886, S. 122;
    F. Pfaff, Festschr. z. 400j. Gedächtniß d. ersten Freiburger Buchdrucks, 1893, S. 21;
    P. Heitz-Bernoulli, Basler Büchermarken, 1895, S. 29;
    O. Haffner, in: Zs. d. Ges. f. Beförderung d. Gesch.-, Altertums- u. Volkskde. v. Freiburg 20, 1904, S. 290 f.;
    Erasmus, Epistolae, ed. P. S. Allen, VIII, Oxford 1934, S. 442;
    Die Amerbachkorr. 3, 1947, S. 518, Nr. 1441;
    L. Klaiber, Buchdruck u. Buchhandel in Freiburg i. Br., 1949, S. 16 f.;
    Lex. d. ges. Buchwesens I, 1952, S. 515.

  • Author

    Josef Benzing
  • Citation

    Benzing, Josef, "Faber, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 720-721 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139519904.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Faber: Johann Emmaus F. druckte zuerst 1526—27 zu Basel, siedelte dann nach Freiburg im Breisgau über, wo er von 1529—36 eine Druckerei hatte. Er war der letzte der damaligen bedeutenden Buchdrucker von Freiburg und auch derjenige, welcher am längsten es wagte, seinen Namen auf die von ihm gedruckten Bücher zu setzen und fortfuhr, die strengorthodoxen Schriften des bekannten Gelehrten und Philologen Glarean zu drucken, da die übrigen dortigen Drucker längst aufgehört hatten, auf den von ihnen gedruckten Werken ihre Namen zu nennen. Denn durch das von Ferdinand I. unterm 25. Juli 1528|erlassene strenge Decret, welches unter anderem sagt: „Wer sectische verbotene Bücher führt, soll ohne alle Gnade stracks am Leben mit dem Wasser (gestraft) werden“, wurden die meisten eingeschüchtert und auf diese Weise wurde die dortige Druckthätigkeit fast gänzlich aufgehoben. Ueber sein sonstiges Leben ist nichts bekannt geworden, nur daß seine Druckthätigkeit durch eine stattliche Reihe von Büchern, welche seinen Namen und sein Druckerzeichen tragen, sich nachweisen läßt.

    • Literature

      Vgl. Schreiber, Leistungen der Universität und Stadt Freiburg im Breisgau für Bücher- und Landkartendruck, S. 20. Stockmeyer u. Reber, Beiträge zur Basler Buchdruckergeschichte, S. 155 etc.

  • Author

    Kelchner.
  • Citation

    Kelchner, Ernst, "Faber, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 493-494 unter Faber, Johann Emmaus [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139519904.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA