Dates of Life
erwähnt 1064, gestorben 11. Jahrhundert
Occupation
Dichter ; Scholastiker in Bamberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100956688 | OGND | VIAF: 34810778
Alternate Names
  • Ezzo
  • Ezzo von Bamberg
  • Ezzo
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ezzo von Bamberg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100956688.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    E. wird als Dichter des nach ihm benannten deutschen Strophenliedes (er selber nennt sich darin nicht) gleich doppelt überliefert, erstaunlich für deutsche Literatur vor dem 14. Jahrhundert. An dem deutschen Massenpilgerzug nach Jerusalem von 1064 nahm, so berichtet die circa 1130 in Göttweig entstandene vita Altmanni, unter seinem Bischof Gunther von Bamberg der scolasticus (?) E. teil, qui in eodem itinere cantilenam de miraculis Christi patria lingua nobiliter composuit. Und in der Vorauer Sammlung frühmittelhochdeutscher Literatur findet sich dem Gedicht vorangestellt eine Prologstrophe, die das Lied dem Auftrag Gunthers von Bamberg selbst zuschreibt und dann berichtet: Ezzo begunde scrîben, Wille vant die wîse, Duo er die wîse duo gewan, duo îlten si sich alle munechen. Das Lied ist (ohne Melodie) überliefert in ursprünglicher Fassung nur als Fragment von 7 Strophen (S = Straßburg, cod. germ. 278) und in einer erweiternden Bearbeitung des 12. Jahrhunderts (V = Vorauer Handschrift). Es faßt die christliche Heilsgeschichte mit Johanneischer Theologie in starke archaische Formen, die nichts Geringeres bedeuten als den Anfang der eigentlich deutschen Literatur.

  • Works

    Ausgg. u. a. Denkmäler d. dt. Poesie u. Prosa … v. K. Müllenhoff u. W. Scherer. ³1892, hrsg. v. E. Steinmeyer, Nr. XXXI; Althochdt. Lesebuch, hrsg. v. W. Braune, 121952, Nr. XLIII (S. 208, L);
    Faks.: K. A. Barack, 1879 (S); K. K. Pohlheim, 1958 (V).

  • Literature

    H. Steinger, in: Vf.Lex. d. MA I, Sp. 594-98 (L);
    K. Hannemann, ebd. V, Sp. 220 (L);
    H. Kuhn, Frühmittelhdt. Lit., in: Merker-Stammlers Reallex. I, ²1958, Sp. 494-507 (L);
    H. Rupp, Dt. rel. Dichtung d. 11. u. 12. Jh., 1958, S. 27-82;
    Wattenbach-Holtzmann I.

  • Author

    Hugo Kuhn
  • Citation

    Kuhn, Hugo, "Ezzo von Bamberg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100956688.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ezzo, Scholasticus zu Bamberg, verfaßte nach Capitel 3 der Vita Altmanni auf der Pilgerfahrt nach Jerusalem im J. 1065, an der er im Gefolge seines Bischofs Günther theilnahm, ein deutsches Lied von den Wundern Christi. Dies Gedicht hat sich in der großen Vorauer Sammelhandschrift, doch nicht ohne Interpolationen, erhalten: aber der Interpolator muß ebenfalls ein Bamberger gewesen sein und das Detail der Entstehungsgeschichte des Liedes genau gekannt haben. Denn in der von ihm herrührenden Eingangsstrophe wird berichtet, daß auf Befehl des Bischofs Günther E. den Text, Wille die Melodie dazu gefertigt und daß die Dichtung einen so gewaltigen Eindruck hervorgerufen habe, daß alle Welt beeilt gewesen sei, in das Kloster zu gehen. Hieraus sowol, wie aus dem Umstande, daß keine Stelle des Gedichtes mit einiger Sicherheit auf sein Entstehen während des gedachten Kreuzzuges deutet, ergibt sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit, daß die Nachricht der Vita Altmanni nur auf einer willkürlichen Combination ihres Verfassers beruht. Ezzo's Gesang, die schönste Blüthe der Thätigkeit der um die deutsche Litteratur verdienten Bamberger Geistlichkeit, besteht aus 28 kunstvoll angeordneten Strophen und ist eine Art poetischer Predigt, welche in edler und kraftvoller Sprache die aus der gleichzeitigen homiletischen Litteratur zum Gemeingut gewordenen Vergleiche und Gedanken über das Erlösungswerk Christi zusammenstellt und ausführt. Für die Geschichte unserer Dichtung ist er ein hochwichtiges Denkmal, weil von ihm die wesentlichste Anregung für die geistliche Poesie Süddeutschlands im 12. Jahrh. ausging, wie das die zahlreichen Anspielungen darauf zur Genüge erweisen. Was sonst an Vermuthungen über die Person und die weiteren Schicksale des E. vorgebracht ist, entbehrt bisher jeder sicheren Grundlage.

    Müllenhoff und Scherer, Denkmäler (2. Auflage), S. 58. 371.

  • Author

    Steinmeyer.
  • Citation

    Steinmeyer, Elias von, "Ezzo von Bamberg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 466-467 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100956688.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA