Dates of Life
vor 1434 – nach 1448
Place of birth
Radkersburg (Steiermark)
Occupation
Kartograph
Religious Denomination
keine Angabe
Alternate Names
  • Wallsperger
  • Andreas
  • Holczhauser, Andreas
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Walsperger, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz138739.html [09.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N. ( spätestens 1436), vermutl. Tischler;
    M N. N. ( spätestens 1439);
    B Erhard.

  • Biographical Presentation

    Zu W.s Lebenslauf gibt es nur wenige gesicherte Daten. Er legte am 11. 12. 1434 im Benediktinerkloster St. Peter zu Salzburg sein Ordensgelübde ab. Das übliche Alter zum Gelöbnis lag bei mindestens 14 Jahren, so daß W.s Geburtsjahr mit ca. 1420 anzusetzen ist. In seiner Profeßurkunde wird er als Andreas Carpentarii de Rakaspurga geführt. Am 7. 12. 1436 bezeugte er als Subdiakon mit anderen Geistlichen von St. Peter die Wahl Petrus Klueghammers zum Abt. Dieses Amt legt nahe, daß er die Priesterweihe anstrebte. W.s Zeit in St. Peter ist mehrfach belegt: Zwischen 1438 und 1442 steht sein Name wiederholt im Arzneimittelschuldbuch des Klosters, 1441 unterzeichnete er eine Rechnung und 1442 erhielt er den Klosterrechnungen zufolge Aufwendungen für Wegzehrungen.

    Bekannt ist W. wegen seiner Weltkarte, die er 1448 in Konstanz fertigte und die sich seit 1623 als Teil der Bibliotheca Palatina Heidelberg in der Vatikan. Bibliothek (Cod. Pal. lat. 1362 B) befindet. Der Grund für W.s Aufenthalt in Konstanz ist unbekannt. Die auf Pergament gefertigte Karte mit einem Durchmesser von 58 cm visualisiert in einer Südausrichtung die Kontinente Asien, Afrika und Europa und wird von einem kosmologischen Diagramm gerahmt. Darüber hinaus erfaßte W. zeitgenössische Diskurse zu Präzision und Meßbarkeit sowie religiös-politische Dimensionen. So ist die Abbildung der Städte als Punkte charakteristisch, die über ihre farbliche Markierung eine Zuordnung in christliche und nicht-christliche vornimmt. Eine Legende unterhalb der Zeichnung erläutert diese vielfältigen Bedeutungsdimensionen sowie die intendierte Rezeption der Karte, mithilfe einer beigefügten Maßstabsleiste Entfernungen ermitteln zu können. Die Forschungsliteratur spekulierte über die Erstellung weiterer Karten, was sich bisher nicht bestätigte.

    W. war durch sein kartographisches Schaffen an eine Wissensgemeinschaft angebunden, die sich personell und institutionell über weite Teile Süddeutschlands und Österreichs ausdehnte und von der Forschung unter dem Namen Wien-Klosterneuburger-Schule erfaßt wird. Führende Akteure waren der Wiener Astronom und Mathematiker Johannes von Gmunden (um 1380 / 84–1442) und der wissenschaftlich interessierte Klosterneuburger Propst Georg Müstinger (vor 1400–42). Im Rahmen dieses Netzwerks entstand eine astronomisch-mathematische Handschrift (Bayer. Staatsbibl. München, Clm 14583), die W.s Arbeit merklich beeinflußte. Die Rezeption dieses tradierten Wissens sowie die Berücksichtigung zeitgenössischer Impulse macht W.s Karte zu einem signifikanten Dokument für die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Spätmittelalters.

  • Literature

    |K. Kretschmer, Eine neue ma. Weltkarte d. Vatikan. Bibl., in: Zs. d. Ges. f. Erdkde. z. Berlin 26, 1891, S. 371–406;
    P. A. Lindner, Professbuch d. Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg (1419–1856), 1906, S. 10–13;
    D. B. Durand, The Vienna-Klosterneuburg Map Corpus of the Fifteenth Century, A Study in the Transition from Medieval to Modern Science, 1952, S. 52–66, 174–79 u. 190–215;
    K.-H. Meine, Zur Weltkarte d. A. W., Konstanz 1448, in: Kartenhist. Colloquium Bayreuth ‘82, 18.-20. März 1982, Vortrr. u. Berr., hg. v. W. Scharfe, H. Vollet u. E. Herrmann, 1983, S. 17–30;
    L. Potzinger, in: FS 700 J. Bad Radkersburg, 1299–1999, hg. v. H. Purkarthofer u. a., 1999, S. 238–42;
    Weltkarte d. A. W., Pal. lat. 1362 B. Ed.-Nr. LII, entstanden 1448 in Konstanz, Bibl. Apostolica Vaticana, hg. v. A.-M. Stickler, 2001;
    F. Wawrik, Die Beeinflussung d. frühen Kartogr. durch Johannes v. Gmunden u. seinen Kreis, in: Johannes v. Gmunden (ca. 1384–1442), Astronom u. Mathematiker, hg. v. R. Simek u. K. Chlench, 2006, S. 45–62;
    P. Gautier Dalché, La Géographie de Ptolémée en Occident (IVe–XVIe siècle), 2009, S. 180–83 u. 207–11;
    L. Thiel, Wissen im diagrammat. Kontext, Weltkarte u. Weltbeschreibung b. A. W., in: Ed.wiss. Koll. 2015, Gesch. im Bild, hg. v. H. Flachenecker, K. Kopiński u. J. Tandecki, 2016, S. 109–35;
    Qu Archiv d. Erzabtei St. Peter, Salzburg;
    StadtA Radkersburg.

  • Author

    Lena Näser
  • Citation

    Näser, Lena, "Walsperger, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 346-347 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz138739.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA