Dates of Life
erwähnt 19./20. Jahrhundert
Occupation
Brauereiunternehmer
Religious Denomination
katholisch
Alternate Names
  • Wagner

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wagner, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz138148.html [16.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Der erste Brauer der Familie, Anton (1791–1845), stammte aus einer Wirtsfamilie, die seit 1620 im Kirchdorf Attaching bei Freising (Oberbayern) die Gaststätte betrieb. 1818 erwarb er den Hasüberbräu (auch Hagerbräu) in Freising, wo er das Brauerhandwerk erlernt haben soll, und heiratete im selben Jahr Therese Brunner (1797–1858), Tochter des Veitsmüllers in Freising. Mit ihr hatte er elf Kinder, von denen viele im Kindesalter starben. Das Ehepaar erwarb 1829 die seit dem 14. Jh. bestehende Augustinerbrauerei, seit 1817 angesiedelt in der Neuhauser Straße 16 in München. Das Produktionsgelände wurde erweitert durch Ankäufe von Kelleranwesen u. a. an der Rosenheimer Straße 23 / 24.

    Therese führte nach dem Tod ihres Ehemanns mit großer Weitsicht die Brauerei weiter. Unterstützt durch den Geschäftsführer Anton Schifferer, erwarb sie 1857 von dem Hofbankier Josef v. Hirsch (1805–85) den seit 1845 angepachteten Butlerkeller, einen Lagerkeller an der Landsberger Straße. Damit legte sie den Grundstock für die industrialisierte Brauerei, die an dieser Stelle noch heute produziert. Nach und nach erwarb sie Immobilien mit Gaststätten in München und errang eine für Frauen herausragende wirtschaftliche Position: 1854 war sie auf der 15. Position der Steuerliste in München.

    Der älteste Sohn Joseph (1819–1900) führte die Brauerei seit 1858 mit dem Braumeister Johann Mayer (vorher Tuchlsche Bierbrauerei) im Alleinbesitz fort. Mit seinen Geschwistern Marie (* 1835) und Max (* 1825) hatte er einen Erbvergleich durchgeführt. Er heiratete 1857 Bertha Otto (1833–74), hzgl.-leuchtenbergsche Administratsratstochter. Joseph prägte die Firma wesentlich, noch heute sind seine Initialen „JW“ im Signet der Brauerei verankert. Zu seinen herausragenden Leistungen gehört 1862 der Erwerb eines weiteren großen Lagerkellers, des Knorrkellers an der Arnulfstraße (heute Augustinerkeller), der eine Steigerung des Ausstoßes erlaubte, so daß die Brauerei bis 1890 zur drittgrößten in München aufstieg. Seit den 1880er Jahren war er Mitglied im 1871 gegründeten „Verein Münchner Brauereien“, 1885 kochte er im neuen Brauereigebäude mit Mälzerei auf dem Gelände des Lagerkellers an der Landsberger Straße den ersten Sud ein. 1896 wurde das Stammhaus an der Neuhauser Straße von dem Münchner Architekten Emanuel v. Seidl (1856–1919) neu erbaut und als Bierpalast wieder eröffnet. Joseph errang mit seinen Bieren auf vielen internationalen Fachmessen Auszeichnungen, so 1894 in Antwerpen.

    Josephs ältester Sohn Max Josef (1859–1941) erhielt 1888 mit seinem Bruder Richard Emil Adolf (1864–1963) Prokura in der Brauerei, die beide nach dem Tod ihres Vaters 1900 als OHG weiterführten. Ihre älteste SchwesterSofie (1858–1946) heiratete den 1877 aus New York zurückgekehrten Kaufmann Emil v. Trentini (1844–1906). Aus dieser Verbindung setzt sich die Familie bis heute fort. Richard und Max festigten das Renomée der Augustinerbrauerei, erwarben zahlreiche weitere Gaststätten auch außerhalb Münchens und bauten Depots in Bayern auf. Aus der Ehe Richards mit der Privatierstochter Emilie Burkhardt (* 1885) gingen die Kinder Isolde (1917–38) und Rudolf (1908–81) hervor. Nach dem Tod seines Vaters 1963 leitete Rudolf die Brauerei allein und wandelte sie in eine Kommanditgesellschaft um. Aus der Ehe Max’ mit Sophie Dallmaier (1866–1932) ging die Tochter Edith (1899–1996) hervor. Als ihr Cousin Rudolf 1981 starb, erbte sie 50 % der Eigentumsanteile. Sie war die letzte Nachfahrin der Brauerfamilie W. und sicherte mit der Einrichtung der „Edith-Haberland-Wagner-Stiftung“ kurz vor ihrem Tod den Erhalt der „Augustiner Bräu Wagner KG“ als Privatbrauerei (2017 ca. 340 Mitarb.). Das Familiengrab im Alten Südfriedhof in München besteht seit 1834.

  • Literature

    |E. Heckhorn u. M. Hübner, München u. sein Bier, 1989;
    Ch. Schäder, Münchner Brauind., 1871–1945, Die wirtsch.geschichtl. Entwicklung e. Ind.zweiges, 1999;
    U. Eymold (Hg.), Bier, Macht, München, 500 J. Münchner Reinheitsgebot in Bayern, 2016.

  • Portraits

    |Gem. u. Photogrr. (München, Archiv d. Augustiner Bräu Wagner KG).

  • Author

    Ursula Eymold
  • Citation

    Eymold, Ursula, "Wagner" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 205 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz138148.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA