Dates of Life
1904 – 1966
Place of birth
Chur
Place of death
Freiburg (Uechtland)
Occupation
Historiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 123392403 | OGND | VIAF: 18129960
Alternate Names
  • Vasella, Oscar
  • Vasella, Oskar
  • Vasella, Oscar
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Vasella, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123392403.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Väterlicher- u. mütterlicherseits aus d. ital.sprachigen Südbündnertal Val Poschiavo (Puschlav);
    V Pietro (1862–1938), Zeughausangest., Büchsenmacher;
    M Emilia Gervasi (1869–1945);
    Ov Giovanni (auch Johann) (1861–1921), Domherr d. Bm. Chur, bfl. Kanzler, Schriftst. (s. HBLS; Helvetia Sacra);
    Zizers 1942 Ursulina (1916–2001), Kindergärtnerin, T d Joseph Vieli (1884–1962), 1927–35 Bündner Reg.rat, 1939–56 Ständerat (s. HLS), u. d. Olga Roberti (1896–1962);
    2 S Andrea (* 1943), Prof. d. Chemie 1977–93 an d. Univ. Zürich, 1993–2008 an d. ETH Zürich (s. Kürschner, Gel.-Kal. 2014), Daniel (* 1953), Arzt, 1996–2010 CEO, 1999–2013 Präs. d. Verw.rats d. Novartis AG, Dr. med. h. c. (Basel 2002), 2 T Ursula Maria (1944–63), Silvia Sabina (1946–82).

  • Biographical Presentation

    V. wuchs deutsch- und italienischsprachig in Chur auf und besuchte die Klosterschulen von Disentis, Saint-Maurice sowie Sarnen, wo er 1923 die Matura erwarb. Anschließend studierte er bei Albert Büchi (1864–1930), Gustav Schnürer (1860–1941) und Franz Steffens (1853–1930) Geschichte an der kath. Univ. Freiburg (Ue.) und wurde 1928 mit der Dissertation „Geschichte des Prediger-Klosters St. Nicolai in Chur, Von seinen Anfängen bis zur ersten Aufhebung (1280–1538)“ zum Dr. phil. promoviert. Er setzte seine Studien fort in Bern (Recht), an der Sorbonne in Paris (Mediävistik) sowie in Berlin u. a. bei Paul Kehr (1860–1944) und Albert Brackmann (1871–1952). 1931 habilitierte sich V. in Freiburg (Ue.) mit „Untersuchungen über die Bildungsverhältnisse im Bistum Chur mit besonderer Berücksichtigung des Klerus vom Ausgang des 13. Jh. bis um 1530“. Nach dem Tod seines Lehrers A. Büchi trat V. dessen Nachfolge an der Univ. Freiburg (Ue.) an (1933 ao., 1936 o. Prof., vier Mal Dekan d. phil. Fak., 1948–50 Rektor). In seinem zweiten Dekanat (1945/46) betrieb er die Entlassung von drei nazifreundlichen dt. Professoren (Heribert Reiners, Richard Newald, Josef Spieler). Als Rektor stellte er die finanziell angeschlagene Universität mit der alljährlichen Kollekte bei den Schweizer Katholiken auf solide Grundlagen, wodurch sich die arme Katholikenuniversität zu einer mittelgroßen Schweizer Hochschule entwickelte.

    V. prägte über Jahrzehnte die schweizer. Hochschulpolitik, u. a. als Mitbegründer des „Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung“ (1952). Seit 1935 Mitglied des Gesellschaftsrats, präsidierte er 1956–60 als erster Katholik die „Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz“ (AGGS, heute Schweizer. Ges. f. Geschichte, SGG). 1955–61 vertrat V. die Schweizer Historiker im Vorstand der „Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft“ (SGG, heute Schweizer. Ak. d. Geistes- u. Sozialwiss., SAGW). Ab 1950 gehörte er dem Beirat der „Görres-Gesellschaft“ an und war v. a. im „Corpus Catholicorum“ aktiv. Ferner war er Vertreter der Schweiz in der internationalen Pius-Stiftung für die Papsturkunden sowie 1932–66 Redaktor der (kath.) „Schweizerischen Zeitschrift für Kirchengeschichte“ (samt 20 Beiheften), die V. zu seinem persönlichen wiss. Sprachrohr formte.

    Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Geschichte des Spätmittelalters, der Reformation und der kath. Reform, vornehmlich im Kt. Graubünden. Ausgehend von Arbeiten zur Bündner Geschichte entwickelte sich V. zum führenden (kath.) Schweizer Reformationshistoriker. Durch stark quellenfundierte Studien räumte er mit der militant-apologetischen Sicht der älteren kath. Reformationsgeschichte auf und machte – bereits vor dem ökumenischen Aufbruch des Vaticanums II – Platz für ein differenziertes Bild, das die Anliegen der Reformatoren positiv würdigte und die Reformbedürftigkeit der spätmittelalterlichen Kirche klar bejahte.

    Einen internationalen Ruf erwarb sich V. mit Arbeiten wie „Der bäuerliche Wirtschaftskampf und die Reformation in Graubünden (1526 bis etwa 1540)“ (1943), „Österreich und die Bündnispolitik der kath. Orte, 1527–1529“ (1951), „Abt Theodul Schlegel von Chur und seine Zeit, 1515–1529“ (1951), „Ritter Melchior Lussy, schweizer. Staatsmann und Ritter vom Heiligen Grab“ (1956) und v. a. mit seinem Standardwerk „Reform und Reformation in der Schweiz, Zur Würdigung der Anfänge der Glaubenskrise“ (1958). V. war einer der wenigen schweizer. Hochschullehrer, denen es gelang, eine eigentliche „Schule“ aufzubauen. Über seine zahlreichen Schüler (u. a. James Schwarzenbach, Gottfried Boesch, Raimund Tschudi, Mauritius Fürst) und fast 100 Dissertationen prägte er bis gegen Ende des 20. Jh. die kath. Historikerschaft in der Deutschschweiz.

  • Awards

    A u. a. Mitgl. d. Bad. Hist. Komm.;
    Rr. d. Hl. Grabes.

  • Works

    W 10 Monogrr., davon 2 Edd., u. a. Das Visitationsprotokoll über d. schweizer. Klerus d. Bm. Konstanz v. 1586, 1963);
    80 Zss.- u. Ztg.art., u. a. in d. NZZ, 350 Rezensionen u. 46 Nekr.;
    Art. in NDB, LThK²u. Schweizer Lex.;
    – Geistliche u. Bauern, Ausgew. Aufss. z. SpätMA u. Ref. in Graubünden u. seinen Nachbargebieten, hg. v. U. Brunold u. W. Vogler, 1996;
    Nachlaß: StA Graubünden, Chur (P), hierzu Findbuch v. U. Brunold.

  • Literature

    L FS O. V., 1964 (W-Verz. bis 1963, P);
    C. Pfaff, Die Pflege d. Gesch. an d. Univ. Freiburg/Schweiz, in: Zs. f. Schweizer. KGesch. 69, 1975, S. 170–81;
    ebd. 90, 1996, bes. M. Jorio, S. 83–99 (W-Verz. 1964–67);
    G. Boesch, in: Schweizer. Zs. f. Gesch. 17, 1967, S. 377–80;
    R. Bornatico, in: Quaderni Grigionitaliani 36, 1967, S. 153–58;
    R. Ruffieux, in: Revue d’histoire ecclésiastique 62, 1967, S. 1059;
    Universitas|Friburgensis 25, 1967, S. 20–25;
    P. Tomaschett, in: Calender Romontsch 109, 1968, S. 47–51;
    G. Deplazes, in: Bündner Jb. 1968, S. 160–62;
    A. A. Schmid, in: Bed. Bündner aus 5 Jhh., II, 1970, S. 629–38;
    U. Altermatt, Gesch. d. Univ. Freiburg, Schweiz, II, 1991, bes. S. 673–78; HLS

  • Author

    Marco Jorio
  • Citation

    Jorio, Marco, "Vasella, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 720-722 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123392403.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA