Dates of Life
1833 – 1898
Place of birth
Bonn
Place of death
Honnef/Rhein
Occupation
Verleger
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117325244 | OGND | VIAF: 15543319
Alternate Names
  • Vahlen, Franz Wilhelm
  • Vahlen, Franz
  • Vahlen, Franz Wilhelm

Quellen(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Vahlen, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117325244.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    1 B Johannes (s. 1);
    1864 (?) Marie, T d. Immanuel Guttentag (1817–62), Verlagsbuchhändler in Berlin (s. ADB 49), u. d. Agnes N. N.

  • Biographical Presentation

    V. absolvierte 1849–53 beim Verleger Eduard Weber (1791–1868) in Bonn eine Buchhandelslehre, im Anschluß daran blieb er dort Gehilfe. Nach Auslandsaufenthalt in Prag, wo er in der Verlagsbuchhandlung von Heinrich Mercy (1826–1912) arbeitete, kam er nach Berlin und war 1860–62 bei „Mitscher & Röstell“ als erster Gehilfe tätig. Nach dem Tod des auf jur. Literatur spezialisierten Berliner Verlegers Immanuel Guttentag übernahm V. die Verlagsleitung, zunächst angestellt, 1865–69 als Mitinhaber.

    Nach seinem Ausscheiden bei Guttentag gründete V. 1870 seinen eigenen Verlag durch Übernahme von Titeln aus der „G. Grote’schen Verlagsbuchhandlung“ (Hamm u. Berlin), u. a. der von Julius Albert Gruchot (1805–79) herausgegebenen „Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das Preußische Recht, mit Einschluß des Handels- und Wechselrechts“. Daraus entwickelte sich die Rechtswissenschaft als Programmschwerpunkt des Verlags „Franz Vahlen“, besonders konzentriert auf das Reichsrecht, aber auch auf Rechtgeschichte. Ökonomisch gelang V. 1867 mit der Übernahme von David Müllers 1865 erstmals erschienener „Geschichte des deutschen Volkes“ aus der Mylius’schen Buchhandlung in Berlin ein buchhändlerischer Erfolg, das Buch erschien in über 20 Auflagen bis nach dem 1. Weltkrieg. V. etablierte in der Folge seine Firma als renommierten, hochspezialisierten rechtswissenschaftlichen Verlag, der neben Traditionsverlagen wie „Duncker & Humblot“ (Leipzig) oder Neugründungen wie „Otto Liebmann“ (gegr. 1890, Berlin) bestehen konnte. V. gewann namhafte Juristen als Autoren, z. B. Gustav v. Wilmowski, der zusammen mit Meyer Levy den „Kommentar zu Civilproceßordnung und Gerichtsverfassungsgesetz für das Deutsche Reich“ (2 Bde., 1877, ⁷1896) sowie den „Kommentar zur Deutschen Reichskonkursordnung“ (1878, ⁵1896) verfaßte. Gesetzeskommentare und jur. Lehrbücher wurden zu Verkaufsschlagern, z. B. Justus Olshausens „Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich“ (2 Bde., 1880/83, ⁸1909, 12 1944) oder Hermann Daubenspecks „Referat, Votum und Urtheil, Eine Anleitung für praktische Juristen im Vorbereitungsdienst (1884, 10 1910). Auch mehrere Jahrbücher und Periodika erschienen in V.s Verlag, darunter das „Jahrbuch für endgültige Entscheidungen der Preußischen Appellationsgerichte“ (8 Bde., 1872–79), nach V.s Tod das „Jahrbuch des Deutschen Rechts“ (seit 1904) und das „Jahrbuch des Verwaltungsrechts“ (seit 1907).

    Neben seiner verlegerischen Tätigkeit war V. in der Standesorganisation des Berliner Buchhandels aktiv, 1868–70 als Mitglied des Hauptausschusses und 1885–86 als Erster Vorsteher der Korporation der Berliner Buchhändler.

    1898 wurde der seit 1883 als Mitarbeiter im Verlag tätige Friedrich Gebhardt (1858–1917) Teilhaber, nach V.s Tod alleiniger Inhaber. 1916–31 wurden Agnes Gebhardt und Heinrich Heise Inhaber, danach 1931–45 Ernst Gebhardt. 1945 wurde der Verlag zur GmbH mit den Geschäftsführenden Gesellschaftern Erika Gebhardt und Johannes Gundlach; seit 1970 gehört die Firma zu „C. H. Beck“ in München.

  • Works

    W Verlagskat. v. F. V. in Berlin, 1870–1894, 1894.

  • Literature

    L Verlagskat. v. F. V. in Berlin, 1870–1910, 1910;
    Rudolph Schmidt, Dt. Buchdrucker, Dt. Buchhändler, Bd. 5, 1908, S. 965 f.;
    G. Olzog u. J. Hacker, Dok. dt.sprach. Verlage, 1995, S. 411–13;
    G. Jäger, Der jur. Verlag, in: Gesch. d. dt. Buchhandels im 19. u. 20. Jh., Bd. 1: Ks.reich 1871–1918, T. 1, hg. v. G. Jäger u. a., 2001, S. 501 ff.;
    LGB²; – CD-ROM: M. Lehmstedt (Hg.), Gesch. d. dt. Buchwesens in Bildern, 2000 (P)

  • Author

    Ute Schneider
  • Citation

    Schneider, Ute, "Vahlen, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 689-690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117325244.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA