Lebensdaten
1890 – 1946
Geburtsort
Lieth (Kreis Süder-Dithmarschen)
Sterbeort
bei Stockholm
Beruf/Funktion
kommunistischer Funktionär
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 126324743 | OGND | VIAF: 37907427
Namensvarianten
  • Urbahns, Johann Peter Hugo
  • Urbahns, Hugo
  • Urbahns, Johann Peter Hugo
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Urbahns, Hugo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126324743.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (um 1863–1901), aus Lohe b. Hamburg, Müller, Bäcker, S d. Johann (1823–1911), aus Tensbüttel (Dithmarschen), Hausmann;
    M Wiebke Margaretha Maria von Levern (um 1858–1900), aus Wesseln (Dithmarschen);
    (?) Emilie Spielberg (?); Verwandter Rüdiger (s. L).

  • Biographie

    U. besuchte die Mittelschule, eine Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Segeberg und Tondern und arbeitete seit 1910 als Volksschullehrer im Kreis Hadersleben, in Wesselburen und in Hamburg. 1914 Kriegsfreiwilliger, wurde er als Tbc-Kranker noch vor Kriegsende entlassen und lebte als Oberlehrer in Hamburg. Seit 1912 hatte er Verbindung zu sozialistischen Kreisen und trat nach der Novemberrevolution dem Spartakusbund und bei Gründung der KPD bei. Anfang 1920 in die KPD-Bezirksleitung Wasserkante aufgenommen, nahm er als Hamburger Delegierter Ende 1920 am Vereinigungsparteitag mit der USPD in Berlin teil. Er war gemeinsam mit Ernst Thälmann (1886–1944) Führer der KPD an der Wasserkante, wurde 1921 Parteisekretär und blieb bis 1923 Polleiter dieses wichtigen Bezirks. 1921–24 war U. zusammen mit Thälmann Vertreter des Bezirks im Zentralausschuß der KPD und gehörte 1921–27 der Hamburger Bürgerschaft an (1922 Schriftführer). Am Hamburger Aufstand vom Okt. 1923 war U. als Parteisekretär führend beteiligt. Am 13. 1. 1924 wurde er verhaftet und trotz seiner Wahl in den Reichstag im Mai 1924 bis Okt. 1924 als Leiter des Aufstands festgehalten. Er übernahm als Hauptangeklagter im Prozeß wegen des Aufstands vor dem Reichsgericht im Jan. 1925 die Verantwortung und wurde zu zehn Jahren Festungshaft verurteilt. Aufgrund seiner Immunität als Reichstagsabgeordneter kam er im Okt. 1925 frei. 1925 in Abwesenheit in das ZK der KPD gewählt, zählte U. neben Ruth Fischer (1895–1961) und Arkadi Maslow (1891– 1941) zu den profiliertesten Sprechern der linken Opposition. Er nahm im März 1926 am erweiterten Plenum des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale in Moskau teil, stimmte im August 1926 gegen den Ausschluß von Fischer und Maslow aus der KPD und unterschrieb im September desselben Jahres den „Brief der 700“, worin prominente KPD-Mitglieder öffentlich Stellung für die russ. Vereinigte Opposition bezogen und die Theorie des „Sozialismus in einem Land“ zurückwiesen. Am 5. 11. 1926 aus der KPD ausgeschlossen, war U. fortan die treibende Kraft bei der Organisierung der linken Opposition und wurde 1928 Führer und Mitbegründer des „Leninbundes“, den er auch nach dem Ausscheiden von Fischer, Maslow und Werner Scholem als politischer Kopf bis 1933 weiterführte. Nach der ultralinken Wendung 1928 setzte er sich besonders für eine Einheitsfront gegen den Faschismus ein und emigrierte 1933 zuerst in die Tschechoslowakei, dann nach Schweden, wo er in ärmlichen Verhältnissen lebte. 1936–38 versuchte die sowjet. Regierung vergeblich, seine Ausweisung aus Schweden zu erreichen. Nach Kriegsende lehnte U. die Rückkehr nach Deutschland ab.

  • Werke

    W Wie d. chines. Rev. zugrunde gerichtet wurde, Brief aus Schanghai, gerichtet an d. Exekutiv-Komitee d. Kommunist. Internationale, v. Stalin unterschlagen, 1928 (Nachdr. 1967);
    Entwurf e. Plattform d. leninist. Bolschewiki (Opposition), 1928;
    Die Fälschung d. Gesch. d. russ. Rev., 1928 (mit L. Trotzki);
    Hg.: Der Kampf um d. kommunist. Partei, Plattform d. linken Opposition d. K.P.D., o. J. [1928].

  • Literatur

    L R. Zimmermann, Der Leninbund, Linke Kommunisten in d. Weimarer Rep., 1978;
    Rüdiger Urbahns, H. U., Kommunist u. „Revolutionär“ in Hamburg u. seine Vorfahren, in: Zs. f. Niederdt. Fam.kde. 74, 1999, S. 207–10;
    Biogr. Hdb. Kommunisten (P); – Qu BA Berlin

  • Autor/in

    Andreas Herbst
  • Zitierweise

    Herbst, Andreas, "Urbahns, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 661 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126324743.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA