Erchanbald
Erchanbald
Erzbischof von Mainz (seit April 1011), † 17.8.1021, ⚰ Sankt Johannis Mainz.
- Lebensdaten
- erwähnt 997, gestorben 1021
- Sterbeort
- Mainz
- Beruf/Funktion
- Erzbischof von Mainz ; Abt von Fulda ; Erzbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 130894540 | OGND | VIAF: 3589930
- Namensvarianten
-
- Erchanbald von Mainz
- Erchanbald
- Erchanbald von Mainz
- Erchanbald, Mainz, Erzbischof
- Erchanbald, Fulda, Abt
- Erchanbald, von Oelsburg
- Erchanbald, von Olsburg
- Erchanbald, von Ölsburg
- Erchanbaldus, Fulda, Abt
- Erchanbaldus, Mainz, Erzbischof
- Erchenbald, Mainz, Erzbischof
- Erckenbold, Mainz, Erzbischof
- Erckenboldus, Mainz, Erbischof
- Erkanbald, Fulda, Abt
- Erkanbald, Mainz, Erzbischof
- Erkanbald, von Oelsburg
- Erkanbald, von Olsburg
- Erkanbald, von Ölsburg
- Erkanbaldus, Mainz, Erzbischof
- Erkanbold, von Oelsburg
- Erkanbold, von Olsburg
- Erkanbold, von Ölsburg
- Erkembald, von Oelsburg
- Erkembald, von Olsburg
- Erkembald, von Ölsburg
- Oelsburg, Erkanbald von
- Olsburg, Erkanbald von
- Ölsburg, Erkanbald von
- Erchanbald, Mainz, Erzbischoph
- Erchanbaldus, Mainz, Erzbischoph
- Erchenbald, Mainz, Erzbischoph
- Erckenbold, Mainz, Erzbischoph
- Erckenboldus, Mainz, Erbischoph
- Erkanbald, Mainz, Erzbischoph
- Erkanbaldus, Mainz, Erzbischoph
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus gfl. Fam.; Blutsverwandter Bischof →Bernward v. Hildesheim († 1022, s. NDB II);
⚭ N.N.;
S Gf. Lando, Vogt des Klosters Fulda. -
Biographische Darstellung
E. zählt nicht zu den großen Kirchenfürsten. Er zeichnet sich dadurch aus, daß er immer treu zum deutschen König, vor allem Heinrich II., stand, nicht nur als Erzbischof, sondern auch schon als Abt von Fulda (seit 997), so bei Heinrichs Umritt 1002, im Feldzug gegen Otto von Hammerstein 1018/20 und bei den Eingriffen Heinrichs in Fulda 1013 (Absetzung des Abtes Brantog). Erhalten sind von ihm einige Predigten.
-
Literatur
F. J. Boehmer u. C. Will, Regg. z. Gesch. d. Mainzer EB, I, 1877;
Jbb. d. dt. Gesch., Otto II. u. Otto III., Bd. 2;
dass., Heinrich II., 3 Bde.;
Wattenbach-Holtzmann;
R. Holtzmann, Gesch. d. sächs. Kaiserzeit, ³1955;
R. Wesenberg, Curvatura Erkanbaldi Abbatis, in: Karol. u. otton. Kunst, = F z. Kunstgesch. u. christl. Archäol. III, 1957, S. 373-81;
F. V. Arens, Die Inschrr. d. Stadt Mainz, 1958, Nr. 654. -
Autor/in
Hans Jürgen Rieckenberg -
Zitierweise
Rieckenberg, Hans Jürgen, "Erchanbald" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 566 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130894540.html#ndbcontent