Lebensdaten
erwähnt 19./20. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Industrielle
Konfession
-
Normdaten
GND: 1143713613 | OGND | VIAF: 45151049957333411439
Namensvarianten
  • Thum

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Thum, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143713613.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie T. wirkte im Bezirk Reichenberg (Liberec), dem Mittelpunkt der böhm. Tuchfabrikation. Anton ( 1837) war „Gerichtsscholtes und Kretschams- und Stammwirtschaftsbesitzer“ in Neu-Paulsdorf (Nordböhmen). Sein Sohn Anton (1788–1854) war zwar noch Mitglied der Reichenberger Tuchmacherzunft, betrieb aber schon eine Schafwollwaren- und Spinnfabrik in Reichenberg. 1834 kaufte er das gfl. Forsthaus (mit Brettsäge) in Katharinaberg (Hora Svaté Kateřiny) bei Reichenberg und erbaute dort die erste Kammgarnspinnerei im Neißetal, mit der sich auch hier die maschinelle Produktion durchzusetzen begann. In Katharinaberg errichtete er 1845 auch eine Streichgarnspinnerei und baute die Kammgarnspinnerei zu einer Orleans- bzw. Schafwollweberei und -druckerei aus; er beschäftigte mit 70 Webstühlen in seinen Fabriken und 60 Webstühlen in der Umgebung nach dem Verlagssystem ca. 750 Personen. Seine Produkte erhielten Auszeichnungen bei Gewerbeausstellungen, z. B. silberne Medaillen bei der Provinzialausstellung in Prag 1836 sowie bei den allgemeinen österr. Gewerbsprodukten-Ausstellungen in Wien 1835 und 1839, ferner eine goldene Medaille 1845 bei einer Ausstellung in Wien.

    Antons Sohn Theodor (1829–1907) besuchte die Handelsschule in Leipzig und leitete nach seiner Rückkehr bis zum Tod des Vaters die Kammgarnspinnerei in Katharinaberg. Dann verkaufte er die ererbten Fabriken, blieb aber Eigentümer der Handelsfirma Thum und leitete in der Folge als Präsident des Verwaltungsrats die Dessendorfer Papierfabrik in Tiefenbach (Desná-Potočná); bis zu seinem Ausscheiden 1904 war er auch Direktor des „Reichenberger Kohlebauvereins“ in Hartau und Eckardtsberg. Außerdem wirkte er jahrelang als Zensor der österr. Nationalbank/österr.-ungar. Bank, Filiale Reichenberg. 1864 wurde er o. Mitglied der Reichenberger Handels- und Gewerbekammer (1870–82 Vizepräs., 1882–86 Präs.). 1864–70 war er Mitglied im Stadtverordneten-Kollegium Reichenbergs, seit 1865 Laienrichter am Kreisgericht Reichenberg. Als Leitender Direktor der „Reichenberger Spar-Casse und Pfandleih-Anstalt“ seit 1891 verantwortete Theodor u. a. den Ks.-Jubiläums-Fonds 1896, den Bau des Ks.-Franz-Josef-Bads in Reichenberg 1904, die Förderung der örtlichen gemeinnützigen Baugesellschaft und die Beteiligung der Reichenberger Sparkasse an der Gründung der Zentralbank dt. Sparkassen in Prag 1900.|

  • Auszeichnungen

    A zu Theodor: ksl. Rat (1878);
    Ehrenbürger d. Stadt Reichenberg (1902);
    Rr.kreuz d. Franz-Joseph-Ordens.

  • Literatur

    L Ber. d. Beurteilungs-Komm. über d. im J. 1836 statt-gefundene öff. Ausst. d. böhm. Gewerbsprodukte, 1837, S. 20 u. 71;
    Ber. über d. zweite allg. österr. Gewerbsprodukten-Ausst. 1839, 1840, S. 249, 263;
    Compass Kal. u. Jb. f. Handel, Gewerbe u. Ind. 1868, S. 41;
    H. Hallwich, Reichenberg u. Umgebung, Eine Ortsgesch. mit spezieller Rücksicht auf gewerbl. Entwicklung, 1872, I. Halbbd., S. 521;
    Compass, Finanzielles Jb. f. Österr.-Ungarn 1879, S. 21, 842, 1880, S. 22 u. 1893, S. 22 u. 836;
    Hofu. Staatshdb. d. österr.-ungar. Monarchie f. 1886, S. 198, 434 u. 450;
    Jb. f. Berg- u. Hüttenwesen im Kgr. Sachsen 1901, S. 29;
    Bohemia v. 23. 3. 1907;
    Mähr. Tagbl. v. 23. 3. 1907;
    Reichenberger Ztg. v. 23. u. 24. 3. 1907;
    Teplitz-Schönauer Anz. v. 25. 3. 1907, Beil.;
    Denkschr. über d. Entstehung u. Entwicklung d. Reichenberger Sparkassen-Ver. aus Anlaß d. 50-j. Bestandes d. „Reichenberger Sparkasse“ v. 24. 4. 1854 bis 24. 4. 1904, o. J., S. 8, 30, 39, 44 u. 51, Beil. C;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Ind. u. ihrer Förderung unter Ks. Franz I., 1914, S. 345, 348 u. 350;
    F. Hantschel, Biogrr. dt. Industr. aus Böhmen, [1920], S. 81;
    Mitt. d. Ver. f. Heimatkde. d. Jeschken-Isergaues, Jg. 1927, S. 153; ÖBL.

  • Autor/in

    Josef Mentschl
  • Zitierweise

    Mentschl, Josef, "Thum" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 216-217 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143713613.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA