Lebensdaten
1881 – 1942
Geburtsort
Heidelberg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Maschinenbauingenieur ; Wasserturbinenbauer ; Hydrodynamiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 1012574717 | OGND | VIAF: 171564209
Namensvarianten
  • Thoma, Dieter
  • Thoma, Diether

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Thoma, Dieter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012574717.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Richard (s. 1);
    M Ida Elisabeth Schmidt;
    1914 Margarete (Grete) (1888–1978), besuchte d. ghzgl. sächs. Hochschule f. bildende Kunst in Weimar, T d. Walter Raehlmann (g 1914), Lt., u. d. Selma Würth;
    2 S Walter (1916–91), Dipl.-Ing., Peter (* 1930), Dr. rer. nat.

  • Biographie

    T. besuchte das Domgymnasium in Marburg und studierte anschließend Maschinenbau an der TH München u. a. bei Rudolph Camerer (1869–1921). 1906 trat er als Dipl.-Ing. in die Wasserturbinenfabrik „Briegleb, Hansen & Co.“ in Gotha ein, wurde bald Leiter des Reglerbaus, dann Chef der nach seinen Plänen geschaffenen Versuchsanstalt und schließlich Leiter der Gesamtentwicklung. 1910 unterbrach er diese Tätigkeit und arbeitete ein Jahr als Assistent bei dem Physiker August Föppl (1854–1924) an der TH München, wo er im selben Jahr mit einer Arbeit über die „Theorie des Wasserschlosses“ (1910) zum Dr. Ing. promoviert wurde. 1920 folgte T. einem Ruf als Nachfolger Föppls an die TH München, wo er neben Ludwig Föppl (1887–1976) die Technische Mechanik vertrat. Nach dem Tod Camerers wechselte T. 1921 auf den Lehrstuhl für Wasserkraftmaschinen an das von Camerer gegründete Hydraulische Institut.

    Von T. stammen grundlegende theoretische Arbeiten zu Wasserturbinen. Als Erster konnte er z. B. die gefürchteten „Wehrschwingungen“ erklären. Eine von ihm entwickelte Rückstromdrossel gewann Bedeutung für die Kontrolle von Wasserschloß-Schwingungen. Zudem trat T. mit bedeutenden Übersichtsarbeiten hervor, z. B. auf der Hauptversammlung des VDI 1921. Er gehört zu den Pionieren einer frühen wissenschaftlichen Bearbeitung der Wasserturbinen mit den drei Kernthemen Wirkungsgrad, Kavitation und Regelung. Den Wirkungsgrad und dessen Meßtechnik verbesserte T. durch reduzierte „Stoßverluste“ und weniger Kavitation. Zum Phänomen der Kavitation präsentierte er auf der Weltkraftkonferenz in London 1924 die nach ihm benannte Kavitationskennzahl „Th“, die in der angelsächs. Literatur heute mit „“ bezeichnet wird. Im VDI war T. maßgeblich im Fachausschuß für Strömungsforschung tätig sowie im Ausschuß zur Bearbeitung der Regeln für Abnahmeversuche an Wasserkraftmaschinen.

  • Werke

    W Die neuen Turbinenregler v. Briegleb, Hansen u. Co., in: VDI-Zs. 56, 1912, S. 121–27, 169–75;
    Gleichgewichtsbedingungen f. Flüssigkeitsströmungen in geraden Leitungen, ebd. 61, 1917, S. 395–97;
    Die neuere Entwicklung d. Wasserturbinen, ebd. 65, 1921, S. 675–86;
    Die experimentelle Forsch. im Wasserkraftfach, ebd. 69, 1925, S. 329–34;
    Wasserkraftmaschinen u. Wasserhebemaschinen, in: Hwb. d. Naturwiss., Bd. 10, hg. v. E. Korschelt u. a., 1913, S. 499–511;
    Die neue Wasserturbinen-Versuchsanstalt in Gotha, 1918;
    Wasserkraftanlagen, in: Hdb. d. Starkstromtechnik, Bd. 2, hg. v. E. v. Rziha u. J. Seidener, ⁶1922, S. 56–110;
    Die Kavitation b. Wasserturbinen, in: Hydraul. Probleme, hg. v. Wiss. Beirat d. VDI, 1926, S. 65–74;
    Wasserkraftmaschinen, in: Hütte, des Ing. Tb., hg. v. Akad. Ver. Hütte, Berlin, 261937, S. 597–628;
    Hg.: Mitt. d. Hydraul. Inst. d. TH München, 1926–40.|

  • Literatur

    L C. Reindl, in: Wasserkraft u. Wasserwirtsch. 37, 1942, S. 264;
    VDI-Zs. 87, 1943, S. 240 (P);
    A. Schmid, Münchner Btrr. z. Berechnung v. Spiegelbewegungen in Wasserschlössern, in: Informationsber. d. Bayer. Landesamtes f. Wasserwirtsch. 3, 1983, S. 117–27;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931–1940/41; P.-G. Franke u. A. Kleinschroth, Kurzbiogrr. Hydraulik u. Wasserbau, 1991 (P).

  • Porträts

    P Photogr. (Archiv d. TU München).

  • Autor/in

    Karl-Th. Renius
  • Zitierweise

    Renius, Karl-Th., "Thoma, Dieter" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 169-170 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012574717.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA