Dates of Life
erwähnt 998, gestorben 1017
Occupation
Bischof von Prag
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1143711505 | OGND | VIAF: 84811161
Alternate Names
  • Theadag
  • Thegdagus
  • Thieddag
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thieddag, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143711505.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    T., der dritte Bischof von Prag, Nachfolger des (hl.) Adalbert (um 956–97), wurde im Kloster Corvey erzogen und dort besonders in der Heilkunst ausgebildet. Als Mönch vom erkrankten böhm. Hzg. Boleslaw II. nach Prag gerufen, hatte er diesen erfolgreich behandelt. Während dieses Aufenthalts erlernte T. wohl die slaw. Sprache. Dem Zeugnis Cosmas’ v. Prag zufolge war T. auch Kaplan in der kgl. Hofkapelle Ks. Ottos III. gewesen. Nach dem Märtyrertod Adalberts 997 und dem unter unklaren Umständen gescheiterten Versuch, einen přemyslid. Bischofsanwärter zu installieren, suchte Boleslaw, wie Thietmar und Cosmas berichten, bei Otto III. um T. als geeigneten Kandidaten nach. Der Kaiser investierte ihn, geweiht wurde er durch den Mainzer Metropoliten Willigis am 7. 7. 998.

    Nach dem Tod Boleslaws II. im Febr. 999 geriet der Bischof mit dessen Sohn und schwachem Nachfolger Boleslaw III. aus unbekanntem Grund in heftigen Gegensatz, erduldete „großes Unrecht“ und wurde mehrmals aus dem Land vertrieben. Von dem mächtigen Meißner Mgf. Ekkehard I., der Boleslaw sogar zu seinem Vasallen gemacht haben soll, wurde er jedesmal wieder zurückgeführt. T.s oft bedrohte Stellung in den heftigen innerpřemyslid. Kämpfen der Folgezeit, in die auch der poln. Herrscher Boleslaw Chrobry und Kg. Heinrich II. eingriffen, aber auch eine Krankheit könnten dazu beigetragen haben, daß der als gastfreundlich geschilderte Bischof in seinen letzten Jahren, wie Thietmar berichtet, unmäßig trank. Wegen einer Schüttellähmung konnte er die Messe ohne neben ihm stehende Priester nicht mehr feiern. Der Import einer Abschrift der Corveyer Annalen und der Wenzelslegende Gumpolds nach Prag sowie Corveyer Einflüsse in der Prager Buchkunst werden ihm zugeschrieben. Wahrscheinlich hat er als erster Prager Bischof eigene Denare prägen lassen. In der böhm. Tradition wurde T. als würdiger Nachfolger Adalberts, auch wegen seiner perfekten Slawischkenntnisse, hochgeschätzt.

  • Primary Sources

    Qu Thietmar v. Merseburg, hg. v. R. Holtzmann, 1935, MGH SS rer. Germ. NS IX, VI 12, S. 290 f., VII 56, S. 468–71; Cosmas v. Prag, hg. v. B. Bretholz, 1923, MGH SS rer. Germ. NS II, XXXI, S. 56, XXXIX, S. 72.

  • Literature

    L V. Novotný, České dějiny [-Böhm. Gesch.], Bd. 1, 1912;
    P. Hilsch, Der Bf. v. Prag u. d. Reich in sächs. Zeit, in: DA 28, 1972, S. 1–41;
    H. Mayr-Harting, Was the Identity of the Prague Church in the tenth Century imposed from without or developed from within?, in: Die Suche nach d. Ursprüngen, Von d. Bedeutung d. frühen MA, hg. v. W. Pohl, 2004, S. 271–78

  • Author

    Peter Hilsch
  • Citation

    Hilsch, Peter, "Thieddag" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 107-108 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143711505.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA