Dates of Life
1898 – 1984
Place of birth
Köln
Place of death
München
Occupation
Flugzeugbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 1029672865 | OGND | VIAF: 295096854
Alternate Names
  • Khalau, Karl Gustav Friedrich
  • Thalau, Karl
  • Khalau, Karl Gustav Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thalau, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1029672865.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1872–1918), Konzertmeister, Kapellmeister in K., S d. Friedrich Wilhelm (1837–85), aus Romau b. Königsberg (Pr.), u. d. Maria Kratz (1839–91);
    M Elisabeth (1876–1959), T d. Lorenz Ernst Keller (1835–1901), Musiker in Schwarza (Thür.), u. d. Adelheit Fischer (1839–1907);
    ⚭ Irene Rosa Erika (1910–52), T d. Peter Grassmann (* 1878), gründete 1902 d. „Metallwarenfabr. Peter Grassmann“ in Berlin-Steglitz, u. d. Adele Fahrendorf (* 1878), in Lankowitz;
    1 S Karl-Heinz (* 1934), Dipl.-Ing., 3 T Christel (* 1937), Barbara (* 1942), Ursula (* 1944).

  • Biographical Presentation

    T. beendete den Schulbesuch in Köln 1916 mit einer Notreifeprüfung und wurde zum Kriegsdienst eingezogen. 1919 begann er das Bauingenieurstudium an der TH Berlin-Charlottenburg, das er 1923 mit dem Diplom abschloß. Nach kurzer Tätigkeit als Flugzeugstatiker bei der „Dornier-Metallbauten GmbH“ in Friedrichshafen war er 1924 wiss. Assistent an der „Dt. Versuchsanstalt für Luftfahrzeugbau“ (DVL) in Berlin-Adlershof. 1925 wurde er an der TH Berlin bei Wilhelm Hoff (1883–1945) promoviert (Über d. Verbundwirkung v. Rippen im freitragenden, zweiholmigen u. verspannungslosen Flugzeugflügel, auch in: Zs. f. Flugtechnik u. Motorluftschifffahrt 16, 1925, S. 415–45) und übernahm im selben Jahr die Leitung der Abteilung für Statik der DVL. Nur vier Monate später folgte die Habilitation an der TH Berlin für das Fachgebiet Flugzeugstatik und Luftfahrzeugbau. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zwischen 1925 und 1934 in den DVL-Jahrbüchern ist v. a. T.s Buch „Aufgaben aus der Flugzeugstatik“ (1933, mit A. Teichmann) hervorzuheben. 1932 wurde T. nichtbeamteter und 1940 beamteter apl. Professor für das Fachgebiet Flugzeugstatik an der TH Berlin. Seine Tätigkeit an der TH Berlin übte er 1926–45 neben seinem Beruf aus. 1934 schied er aus der DVL aus und arbeitete als Geschäftsführer in der Metallwarenfabrik seines Schwiegervaters in Berlin. Ein Jahr später wechselte er als Betriebs- und Geschäftsführer zu den „Fieseler-Flugzeugwerken“ in Kassel. Bis 1945 war er für die gesamte Flugzeugproduktion der Firma, darunter den „Fieseler Storch“ (Verbindungsflugzeug F 156), den Torpedobomber F 167 und die „Fliegende Bombe“ V1 mitverantwortlich. Seit 1937 Mitglied der NSDAP, wurde T. 1937 zum „Wehrwirtschaftsführer“ ernannt.

    Nach 1945 war er von der amerik. Besatzungsmacht ein Jahr lang interniert. Da der Flugzeugbau nach 1945 in Deutschland aufgrund der Kontrollratsgesetze nicht möglich war, folgte T. einem Angebot der argentin. Regierung, eine Tätigkeit für das Luftfahrtministerium zu übernehmen. Die Übersiedlung über Skandinavien führte wegen Verstoßes gegen die Paßgesetze zu einer längeren Internierung in Dänemark, so daß T. erst 1948 nach Argentinien gelangte, wo er sich zunächst der Gruppe von Kurt Tank (1898–1983) anschloß, die für das argentin. Luftfahrtministerium in Córdoba eine Luft- und Raumfahrtindustrie aufbaute. Später wurde er wiss. Berater im „Instituto Tecnico“ in Córdoba und hielt Vorlesungen an der dortigen Univ. 1955 kehrte T. nach Deutschland zurück und übernahm einen Vorstandsposten bei der „Messerschmidt AG“. 1957 wechselte er zur „Ernst Heinkel Flugzeugbau GmbH“, zunächst als Leiter der Entwicklung und dann als technischer Geschäftsführer. In dieser Position wurde er Mitglied des „Bundesverbandes der Deutschen Luftfahrtindustrie“ (BDLI) und war von 1964 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben 1971 dessen Präsident. Ein von ihm geleiteter Ausschuß beurteilte die projektierten senkrechtstartenden Passagierflugzeuge und wirkte als Projektbegleitung für zivile und militärische Luftfahrtforschungsvorhaben. T. prägte die Forschung und Entwicklung im Bereich der Luftund Raumfahrt in der Bundesrepublik maßgebend mit.

  • Awards

    A Gr. BVK mit Stern (1968) u. Schulterband (1973).

  • Works

    W Zur Berechnung freitragender Flugzeugflügel (Vierendeel-Rostträger), in: Zs. f. Flugtechnik u. Motorluftschiffahrt 16, 1925, S. 86 f.;
    Zur Berechnung v. Flugzeugtragwerken mit Verbundstielen in V- u. N-Form, ebd. 17, 1926, S. 455 ff.;
    Einige Anwendungen d. bisher durchgeführten Unterss. über d. Rippenverbundwirkungen in Flugzeugflügeln, Habil.schr. TH Berlin 1926, auch in: Zs. f. Flugtechnik u. Motorluftschiffahrt 17, 1926, S. 121 ff.;
    Belastungsversuche an Flugzeugen, in: Jb. d. DVL 1928, 1929, S. 90–106;
    Entwicklung d. Festigkeitsvorschr. f. Flugzeuge, in: Luftfahrtforsch. 10, 1932, S. 1–54 (mit H. G. Kuessner).

  • Literature

    L Jb. d. Dt. Ak. f. Luftfahrtforsch. 1937/38, 1938, S. 134 u. 147 (W-Verz.);
    Jb. d. wiss. Ges. f. Luftfahrt 1953, S. 110 (P);
    H. Ebner, in: Zs. f. Flugwiss. 11, 1963, S. 169;
    H. Pasche, in: Jb. 1984/II d. DGLR N. Podewin (Hg.), Braunbuch, Kriegs- u. Naziverbrecher in d. Bundesrep. u. in Berlin (West), 2002; Pogg. VII a, VIII

  • Author

    Klaus Knothe
  • Citation

    Knothe, Klaus, "Thalau, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 74-75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1029672865.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA