Dates of Life
1862 – 1928
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Papierfabrikant
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 1025880218 | OGND | VIAF: 263496912
Alternate Names
  • Tennenbaum, Ludwig

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Tennenbaum, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1025880218.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1828–1904), aus Leipzig, Beamter in Graz, Notar in W., S d. Karl Julius u. d. Pauline Wehle;
    M Michaela (* 1837), aus Graz, T d. Peter Harum (1799–1860), Lehrer, u. d. Josefa Schögler;
    Om Peter Harum (1825–75), o. Prof. d. Rechte an d.|Rechtsak. in Hermannstadt u. an d. Univ. in Pest, Innsbruck u. Wien (s. ADB X; ÖBL);
    2 B u. a. Rudolph (um 1864-um 1926), 3 Schw u. a. Sophia Kubasta (1877–1936);
    Wien 1902 Hedwig (1875–1939), T d. Hermann Heim (1846–1919), aus Werschitz (Banat), Ofenfabr. in W., Hoflieferant, u. d. Sophie Schmitt (1849–1939);
    1 S Ludwig (1909–73), 3 T (1 früh †) Gertrud (1909–95, Karl Kriegshaber, 1904–73, Hofbes. in Wenig, Steiermark), Hedwig (1911–90, Kurt Uhlmann, 1996, aus Sachsen, Uhrenhändler), Sprachlehrerin, Dolmetscherin.

  • Biographical Presentation

    T. absolvierte nach dem Besuch der Realschule in Wien 1879–82 chem. Studien an der TH Wien, danach hörte er an der Univ. Wien jur. Vorlesungen. Nach einjähriger Tätigkeit bei der Trumau-Marienthaler Baumwollspinnerei und Weberei wechselte er zur „Neusiedler A.-G.“. Zunächst machte er sich in den Fabriken in Petersdorf in Siebenbürgen und in Klein-Neusiedl mit der Papiererzeugung vertraut. Anschließend war er im Zentralbüro als Fabrikinspektor Bindeglied zwischen der Wiener Zentralleitung und den Fabrikleitungen. In den 1890er Jahren wurde er zum Direktor ernannt und erhielt 1903 im Zuge der Vereinigung des Österr. Vereins für Zellulosefabrikation in Wien mit der Neusiedler A.-G. zusätzlich die Direktion der Zellulosefabrik Rattimau bei Mährisch-Ostrau. Kurz darauf wurde er Leiter der neu erworbenen „Ungar. Strohstoff-Fabriks-AG“ in Arad. 1906 Generaldirektor der Neusiedler A.-G., verantwortete er 1908 die Übernahme der „k. k. priv. Papierfabrik Schlöglmühl“, die Papierfabriken in Schlöglmühl und Stuppach, eine Natronzellulosefabrik in Stuppach sowie ein Pappenwerk und zwei Holzschleifereien betrieb. Als die Fabrik in Schlöglmühl 1909 völlig abbrannte, gelang ihm in wenigen Monaten der Wiederaufbau.

    Weitere Angliederungen an die Neusiedler A.-G. folgten durch die Erwerbung der Zellstoffabrik Josefihütte bei Marienbad 1911, den Ankauf der Papierfabrik Piette in Pilsen 1912, die Fusion mit der Theresienthaler Papierfabrik von „Ellissen Roeder & Co. A.-G“. 1918 sowie durch den Ankauf der „Hirschwanger Holzschleiferei und Holzstoffwarenfabrik vorm. Schoeller & Co.“ in Hirschwang 1920. Nach dem 1. Weltkrieg und dem Zerfall der österr.-ungar. Monarchie zerlegte T. den ausgedehnten Konzern der Neusiedler A.-G. in einzelne Teile, die er unter seiner Führung vereint hielt. Das Unternehmen hatte fortan Betriebe in Österreich, in der Tschechoslowakei und in Rumänien, letztere unter den Namen „Prager Neusiedler Vereinigte Papier-, Zellulose- und Holzstoffabriken A. G.“ und die „Fabrica de Hartie Petrifalau Societate Anonima Romana“. T. blieb bis zu seinem Tod im operativen Geschäft des Konzerns; die Neusiedler A.-G. für Papierfabrikation war nach dem 1. Weltkrieg das bedeutendste Unternehmen der österr. Papierindustrie.

    Aufgrund seiner unternehmerischen Erfolge wurde T. auch in herausgehobene Verbandspositionen der Papierindustrie gewählt (Präs. d. „Neuen Papierfabriksverbandes G. m. b. H. “ 1920–25 u. d. „Vers.verbandes f. Papierind.“).

  • Awards

    A Mitgl. zahlr. Verw.räte, u. a. Lenzinger Papierfabriks-A.-G., Brigl &
    Bergmeister A.-G., Prager Elbemühl A.-G., Papierind. A.-G. Olleschau, Gräfl. Henckel v. Donnersmarck’sche Papierfabr. Frantschach A.-G., Iglaumühl Papierfabriks-A.-G., Heidenauer Papierfabr. A.-G.

  • Literature

    L F. Krawany, Gesch. d. Papierind. d. ehem. Österr.Ungar. Monarchie, 1923, S. 117;
    Wbl. f. Papierfabrikation 1928, Nr. 10, S. 264;
    Papier-Ztg. 1928, Nr. 16, S. 500;
    ebd., Nr. 18, S. 644;
    Neusiedler Aktienges. f. Papierfabrikation, Aus d. Gesch. d. Neusiedler Aktienges. f. Papierfabrikation, 1953 (P);
    ÖBL;
    Internet: Austropapier, Vereinigung d. Österr. Papierind.;
    Mitt. d. Univ.archivs d. TU Wien.

  • Author

    Frieder Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Frieder, "Tennenbaum, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 31-32 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1025880218.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA