Lebensdaten
erwähnt 19./20. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Apotheker- und Medizinerfamilie
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1082748455 | OGND | VIAF: 21145602353701361600
Namensvarianten
  • Krukenberg

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Krukenberg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082748455.html [19.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Apotheker- und Medizinerfamilie stammt aus Königslutter b. Braunschweig. Zu ihr gehört Dr. iur. Gustav (1888–1980, S d. Georg, s. Gen. 3). Er war Artillerie- und Generalstabsoffizier im 1. Weltkrieg, dann persönlicher Referent der Außenminister Simons und Rosen. Später war er in der Wirtschaft tätig, 1926-31 wirkte er als Delegierter und Generalsekretär des Deutsch-Franz. Studienkomitees in Paris, des sog. Mayrisch-Komitees, aus dem die europ. Rohstahlvereinigung hervorging. 1932 wurde er Referent beim Deutschen Rundfunk, im Febr. 1933 Reichsrundfunkkommissar (bis Juni 1933). Im 2. Weltkrieg wurde er wieder als Generalstabsoffizier verwendet. Als die franz. Freiwilligen 1944 in der Waffen-SS zusammengefaßt wurden, wurde er am 24.9. als SS-Brigadeführer (Generalmajor) Inspekteur dieser Verbände, dann Kommandeur der 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“, zuletzt in Berlin der SS-Division „Nordland“. Er geriet in russ. Kriegsgefangenschaft und kehrte erst 1956 nach Bonn zurück. Hier engagierte er sich im Verband der Heimkehrer, dessen Deutsch-Franz. Jugendwochen er leitete.

  • Literatur

    zu Gustav: J. Mabire, Mourir à Berlin, 1975 (dt. v. E. Kopp 1977, P);
    W. Kopelke, in: Der Heimkehrer v. 15.2.1978 (P);
    A. Merglen, Soldats français sous uniforms allemands 1941-45, in: Revue d'hist., 1978;
    Der Freiwillige, 1978, Nr. 3 (P);
    ebd., 1980, Nr. 12;
    ebd., 1981, Nr. 2;
    Wi. 1935;
    Rhdb.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Krukenberg" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 117 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082748455.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA