Einsiedel, August von
- Dates of Life
- 1754 – 1837
- Place of birth
- Lumpzig bei Altenburg (Thüringen)
- Place of death
- Schloß Scharfenstein bei Zschopau (Erzgebirge)
- Occupation
- Philosoph ; Naturforscher ; Naturwissenschaftler
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 116425385 | OGND | VIAF: 35208061
- Alternate Names
-
- Einsiedel, Johann August von
- Einsiedel, August von
- Einsiedel, Johann August von
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Porträt(nachweise)
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Aug. Hildebrand (1722–96), auf Lumpzig, S des Frdr. Heinr. (1687–1739), auf Lumpzig, sachsen-gothaischer Hof- u. Legationsrat (S des →Heinr. Hildebrand, 1658–1731, sachsen-altenburgischer Kanzler, s. ADB V);
M Karoline Charl. Pflugk;
B →Frdr. Hildebrand s. (4), Gg. Karl († 1835), auf Scharfenstein, sachsen-gothaischer Landjägermeister;
⚭ 1788 Emilie (1757–1844), geschiedene Frau des weimarischen Kammerherrn Christian Ferd. Gg. v. Werthern, T des hannoverischen Min. →Gerlach Adolf Frhr. v. Münchhausen († 1770);
1 S. -
Biographical Presentation
Wohl um sich aus zerrütteten Verhältnissen seines Elternhauses zu lösen, trat E. früh in holländische Militärdienste. 1777 kam er beurlaubt zum erstenmal nach Weimar, lernte Goethe kennen und schloß Freundschaft mit Herder. Nachdem er die dringend begehrte Entlassung erhalten hatte, begann er in Göttingen bei →A. Kästner, →Chr. W. Büttner und →Lichtenberg Naturwissenschaften zu studieren. 1780 wechselte er zur Bergakademie Freiberg (Sachsen) hinüber. Dort fand er von 1782 bis Ende 1783 als Bergkommissionsrat die einzige berufliche Bindung seines Lebens. Bei einem neuerlichen Aufenthalt in Weimar begegnete er 1784 Emilie von Werthern. Mit ihr und zwei Brüdern trat er 1785 seine lange geplante Afrikareise an. Emilie war in Weimar für tot ausgegeben worden: als sie mit E. in Straßburg erkannt wurde, ließ ihr Mann das Grab öffnen und fand darin eine Strohpuppe. Die Reise ging über Südfrankreich nach Tunis. Das beabsichtigte weitere Vordringen nach Abessinien oder zum Senegal erwies sich als undurchführbar. Nach der Rückkehr hat Herder 1787 vergeblich versucht, E. die Teilnahme an einer Weltreise unter der Leitung Georg Forsters zu ermöglichen. Aus der abenteuerlichen Entführung Emiliens wurde eine unglückliche Ehe. Sie lebten in den folgenden Jahren in Leitzkau, Lumpzig und Ilmenau, wo sich ein freundschaftlicher Umgang mit Knebel und dessen Frau ergab. Beide Familien siedelten 1803 nach Jena über. Als Bewunderer der Revolution unternahm E. im Winter 1801/02 eine Reise nach Frankreich, die ihm jedoch nur Enttäuschungen brachte. Um 1825 scheint er sich nach Schloß Scharfenstein zurückgezogen zu haben.
Von E.s philosophischen Aufzeichnungen sind nur die „Ideen“ von 1778(?)-80 und 1791-97 erhalten, die sich, von Herder abgeschrieben, in dessen Nachlaß gefunden haben. In der Form aphoristisch, zeigen sie ein assoziatives Denken, das in zunehmendem Maße die paradoxe Aussage bevorzugte. Nicht zur Veröffentlichung bestimmt, sollten sie E. nur als Material für eine künftige Geschichte der Entwicklung seiner Denk- und Vorstellungsart im Sinne der Rousseauschen „Confessions“ dienen. Die erste Gruppe befaßt sich vorwiegend mit Fragen der Ontologie, der Natur- und Geschichtsphilosophie, daneben auch mit Völkerkunde und Chemie, seiner Lieblingswissenschaft. Ihre anregende Bedeutung für Herders „Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit“ ist ebenso unverkennbar wie die überraschende Übereinstimmung mit wichtigen Gedanken des Goethe-Toblerschen Aufsatzes über „Die Natur“, die auf einen näheren Umgang zwischen Goethe und E. in jenen Jahren schließen läßt. Unterscheidend ist jedoch von Anfang an der materialistische Standort E.. Sein Aufklärertum radikalisierte sich unter dem Eindruck der französischen Revolution. In den späteren „Ideen“ treten politische, wirtschaftliche, sozialkritische und antireligiöse Tendenzen in den Vordergrund. Der Unstern des eigenen Lebens und Charakters machte den Theoretiker der Glückseligkeit zum Zyniker. Manche seiner positiven Wesenszüge scheinen in die Gestalt Jarnos (Wilhelm Meister) eingegangen zu sein.
-
Works
Nachr. v. d. innern Ländern v. Afrika auf e. 1785 nach Tunis unternommenen Reise aus Berr. d. Eingebornen gesammelt, = E. W. Cuhn, Slg. merkwürdiger Reisen III, Leipzig 1790; Briefe E.s an Herder, in: Von u. an Herder, hrsg. v. H. Düntzer u. F. G. v. Herder, 1861/62, II, S. 345-409 (mit Einführung); Auszüge aus d. „Ideen“ in:
Herders Sämtl. Werke, hrsg. v. B. Suphan, 14, 1909, S. 640 ff. (mit Kommentar S. 682-87);
Ideen, eingel., mit Anm.vers. u. nach J. G. Herders Abschrr. hrsg. v. W. Dobbek, 1957, = Qu. u. Texte z. Gesch. d. Philos., hrsg. v. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin. -
Literature
C. v. Herder, Erinnerungen aus d. Leben J. G. v. Herders, hrsg. v. J. G. Müller, 2. T, 1830, S. 228 ff.; R. Haym, Herder, Neudruck 1954, II, S. 77 ff.;
J. Wahle, Ein ungedr. Brief Goethes, in: Jb. d. Slg. Kippenberg 7, 1927/28, S. 5 ff.;
W. Dobbek, Leben u. Schrr. E.s, a.a.O., S. 7-58; ders., Goethe u. A. v. E., in: Goethe, NF d. Jb. d. Goethe-Ges. 19, 1957, S. 155-68 (P). – Zur Frau Emilie: K. Th. Gaedertz, Zwei Damen d. Weimarer Hofges., in: Westermanns Mhh. 71, 1892 (P). -
Portraits
Büste v. G. M. Klauer, 1780 (Weimar, Landesbibl.), Abb. b. W. Dobbek, Goethe, s. L.
-
Author
Adalbert Elschenbroich -
Citation
Elschenbroich, Adalbert, "Einsiedel, August von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 398-399 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116425385.html#ndbcontent