Dates of Life
1868 – 1920
Place of birth
Landshut
Place of death
München
Occupation
katholischer Katechet ; Religionspädagoge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122035453 | OGND | VIAF: 884685
Alternate Names
  • Stieglitz, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stieglitz, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122035453.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Heinrich, Kürassierwachtmeister, Amtsger.diener;
    M Creszenz Schmaus, T e. Gütlers in Neukelheim;
    B Johann Baptist (* 1866).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums und Lyzeums in Freising studierte S. in München Theologie, wurde 1893 zum Priester geweiht und war Kaplan in Grassau, München-Giesing und Traunstein. 1900 ging er als Seelsorger nach Giesing zurück, gab Religionsunterricht und wurde bald als Katechet bekannt. Seit 1918 war er Pfarrer in München-Thalkirchen.

    Seit 1901 forderte S. eine kindgemäße Katechese anstelle der Schulkatechese des 19. Jh., die allein die Aneignung von Glaubenswissen durch Memorieren von Katechismussätzen zu leisten versucht habe. Als Vorsitzender des „Münchener Katecheten Vereins“ (1911–16, Mitgl. seit 1893), dessen „Katechetische Blätter“ er seit 1909 mitherausgab, war S. neben Anton Weber (1868–1947) und Joseph Göttler (1874–1935) führend beteiligt an der Konzeption und Verbreitung der „Münchener Methode“, die anfänglich auch „Stieglitz-Methode“ bzw. „psychologische Methode“ genannt wurde. Nach dieser wird die Katechese in den bis heute anerkannten drei Hauptstufen (Darbietung, Erklärung, Anwendung) und zwei Nebenstufen (Zielangabe mit Vorbereitung und Zusammenfassung) durchgeführt. S. verstand seine im Rückgriff auf Friedrich Herbart und in Anlehnung an Theorien des Philosophen und Pädagogen Otto Willmann (1839–1920) entwickelte Methode ganzheitlich und wollte Kinder in ihrer Charakterentwicklung, in ihrer Willens- und Verstandesbildung erziehen.

    Vorbehalte gab es kirchlicherseits gegenüber seiner vermeintlich vom Protestantismus beeinflußten, den Katechismus ergänzenden Bibelarbeit. Das Vorurteil, seine bewußte Orientierung an den Kindern stelle den Vorrang der autoritativen Wahrheitsoffenbarung in Frage, wurde sogar kirchenamtlich vorgetragen. Dennoch trat S. unbeirrt für eine Reform von Lehrbüchern und Lehrplänen ein: ein Engagement, das in S.s Straßburger theol. Dissertation „Die religiöse Fortbildung der Jugendlichen“ (1918, gedr. 1919) einen späten, aber eindrucksvollen Abschluß fand.

    Als Hauptreferent der katechetischen Kurse in München (1905, 1907, 1911), durch seine weit verbreiteten Katechetenbücher und durch über 100 Zeitschriftenaufsätze konnte S. seine Münchener Methode deutschlandweit verbreiten und durchsetzen. Durch ihn öffnete sich die damals isolierte Katechetik den jungen Wissenschaften der Pädagogik und der Psychologie und schaffte so die Voraussetzung für die Religionspädagogik als eigenständige theologische Disziplin. S. führte auch eine erste empirische Untersuchung unter Münchener Schülern durch (1912). Grenzen seiner katechetischen Arbeit zeigen sich in der schon früh kritisierten Überbetonung der formalen Diktion des Unterrichtsgeschehens, die erst durch die Einflüsse der Reformpädagogik gemildert wurde. Auch dem Zusammenhang von Unterrichtsinhalten und Methoden ging S. noch zu wenig nach.

  • Works

    Ausführl. Katechesen über d. Kath. Glaubenslehre, 1902, ⁹1918;
    Reform d. Katechese, in: Katechet. Bll. 28, 1902, S. 6–13;
    Die psychol. Methoden vor d. Forum d. Wiss., ebd. 30, 1904, S. 119–24;
    Welche rel. Fragen interessieren unsere Jugend?, ebd. 37, 1911, S. 286–93;
    Die Bedeutung d. Katechese in unserer Zeit, ebd. 45, 1919, S. 82–94;
    Ausgeführte Katechesen über d. kath. Sittenlehre, 1904, 101922;
    Die Sonntags-Evangelien erklärt f.d. kath. Volksschule, 1905, ²1908;
    Gr. Schulbibel(AT u. NT), 2 Bde, 1912, ⁸1919;
    Zeit- u. Lb. aus d. KGesch. f. d. Jugend, 1917, ⁷1928;
    Die rel. Fortbildung d. Jugendlichen, 1920;
    Ein ganzer Christ, hg. v. dt. Katecheten-Ver., 1922.

  • Literature

    H. Engelmann, Krit. Bemm. zu d. „ausgeführten Katechesen v. S.“, in: Katechet. Bll. 29, 1903, S. 39–43;
    J. Göttler, Dr. H. S., Seine persönl. u. lit. Lebensarb., ebd. 46, 1920, S. 81–98 (W, P);
    A. Gleißner, Die Münchener Methode im Spiegel zeitgenöss. Auseinandersetzungen, ebd. 112, 1987, S. 429–32;
    E. Paul, Die Münchener Methode, Intention, Realisierung, Grenzen, ebd. 113, 1988, S. 186–93;
    R. Göllner, Zurückgeblättert, 125 J. Katechet. Bll., ebd. 125, 2000, S. 56 f., 134 f., 208 f.;
    H.-W. Offele, Gesch. u. Grundanliegen d. sog. Münchener katechet. Methode, 1961;
    U. Kropač, Rel.päd. u. Offenbarung, Anfänge e. wiss. Rel.päd. im Spannungsfeld v. päd. Innovation u. offenbarungstheol. Position, 2006, S. 32–91;
    N. Mette u. F. Rickers (Hg.), Lex. d. Rel.päd., 2001;
    Lex. Päd. (W);
    LThK ³;
    BBKL X (W, L).

  • Author

    Reinhard Göllner
  • Citation

    Göllner, Reinhard, "Stieglitz, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 324-325 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122035453.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA