Lebensdaten
unbekannt
Konfession
mehrkonfessionell
Namensvarianten
  • Löwenstein, Fürsten zu
  • Löwenstein, Grafen zu
  • Löwenstein, Fürsten zu

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Löwenstein, Grafen zu, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz126684.html [12.10.2024].

CC0

  • Biographie

    Nach der Burg Löwenstein (bei Heilbronn) nannten sich nacheinander drei gräfl. Geschlechter:

    a) Die Grafen von L. als Seitenlinie der Grafen von Calw, die 1123 mit Adalbert erstmals bezeugt sind. Gottfried v. L. verkaufte 1277 die Grafschaft an Bischof Berthold von Würzburg, der sie 1281 an Kg. Rudolf weiterverkaufte. Die Familie starb um 1300 mit den Töchtern Gottfrieds aus.

    b) Der Stammvater der Grafen von L. aus dem Hause Habsburg war Albrecht von Schenkenberg ( 1304, s. ADB 19), der illegitime Sohn Kg. Rudolfs, der die Grafschaft 1287 als Ausstattungsgut erhielt und Titel und Wappen eines Grafen von L. annahm. Die beiden letzten Grafen von L. aus dieser Familie, die 1464 mit dem Bamberger Domherrn Georg ausstarb (s. L.), verkauften die Grafschaft 1441 an die Kurpfalz.

    c) Begründer der Familie der Grafen zu L. aus dem Wittelsbacher Stamm war Ludwig von Bayern (1463–1524), Sohn des pfälz. Kf. Friedrich I. ( 1476) und der Klara Dett, dem 1488 die Gfsch. Löwenstein verliehen wurde. Kaiser Maximilian I. übertrug ihm 1494 Rang und Wappen eines Grafen zu L. Durch den Landshuter Erbfolgekrieg 1504 kam die Grafschaft unter württ. Lehenshoheit.

    Von den Enkeln des Gf. Ludwig I. zu L. sind zu nennen: Wolfgang (1527–71), in kaiserl., dann Salzburg. Kriegsdienst, Begründer der Linie L.-Scharfeneck, die 1633 im Mannesstamm ausstarb, ferner der Reichskammerrichter Friedrich (1528–69) und Ludwig III. (1530–1611), der trotz seines ev. Bekenntnisses Reichshofratspräsident und Statthalter des Erzhzg. Karl in Steiermark, Kärnten und Krain wurde. Seine Gemahlin Anna, Tochter des Grafen Ludwig zu Stolberg, erbte die Gfsch. Wertheim und die halbe Herrschaft Breuberg sowie die niederländ. Graf- und Herrschaften Rochefort, Montaigu, Herbimont und Chassepierre. Seit 1579/80 nannte sich Ludwig „Graf zu L. und Wertheim, Herr zu Scharfeneck und Breuberg“. Die Wertheimer Erbschaft, die durch das Aussterben der Wertheimer Grafen mit Michael III., einem Schwager der Gfn. Anna, zustande gekommen war, blieb nicht unangefochten. Die Auseinandersetzungen mit Bischof Julius Echter von Würzburg endeten mit dem Verlust der Würzburger Lehen.

    Das Erbe Ludwigs III. teilten sich dessen Söhne Christoph Ludwig (1568–1618), Wolf Ernst (1578–1636) und Johann Dietrich (1585–1644), wobei die Gfsch. Wertheim im gemeinschaftlichen Besitz blieb. Johann Dietrich, der im kaiserl. Heer diente, trat nach seiner Heirat mit der Gfn. Josina von der Mark 1610 zum kath. Glauben über. Er wurde dadurch zum Begründer der jüngeren, kath. Linie seines Hauses, Christoph Ludwig der Stammvater der älteren, ev. Linie, während die beiden anderen Brüder ohne Nachkommen starben. Ihr Vetter Johann Kasimir (1588–1622) stand im Kriegsdienst der Republik Venedig, der aufrührerischen böhm. Stände, des Kf. Friedrich von der Pfalz und des Hzg. Christian von Braunschweig. Durch den Westfäl. Frieden 1648 wurden die Grafen beider Linien wieder in ihre Besitzungen eingesetzt und die gemeinschaftliche Regierung der Gfsch. Wertheim angeordnet.

    1) Ältere, ev. Linie L.-Wertheim-Virneburg, seit 1813 L.-Wertheim-Freudenberg.

    Die ältere Linie besaß eine Hälfte der ungeteilten Gfsch. Wertheim und den größten Teil der Gfsch. Löwenstein. Elisabeth von Manderscheid (1569–1621), die Gattin Christoph Ludwigs, erbte 1615 die Gfsch. Virneburg. Kleinere Erwerbungen gelangen später durch Heiraten mit limpurg. Erbtöchtern. Die ältere Linie behielt das Prinzip der Gemeinschaftsregierung bei, wodurch die ohnehin nicht sehr große Existenzgrundlage weiter geschmälert wurde, da es in Wertheim neben der jüngeren Linie zeitweise bis zu fünf regierende Grafen der älteren Linie gab. Eucharius Kasimir (1668–98) gelang es, die von der jüngeren Linie angestrebte Realteilung der Grafschaft zu verhindern. Durch Hausverträge 1741-90 wurde in der älteren Linie die Primogenitur eingeführt.

    Für den Verlust der Gfsch. Virneburg wurde die ältere Linie 1802/03 mit geistlichem Besitz entschädigt. Durch die Rheinbundakte 1806 mediatisiert, wurden die Grafen 1812/13 durch die Großherzoge von Baden und Frankfurt und die Könige von Bayern und Württemberg in den Fürstenrang erhoben. 1813 wurde der Name L.-Wertheim-Freudenberg angenommen. Die Fürsten Georg (1775–1855) und Adolph (1805–61) pflegten im Vormärz einen fast bürgerlich zu nennenden Lebensstil und betätigten sich als Förderer kultureller und wirtschaftlicher Belange. Fürst Wilhelm (1817–87), der längere Zeit im preuß. diplomatischen Dienst stand, u. a. als Gesandter in München (1856–61), verkörpert den Typus des liberalen Standesherrn (s. Bad. Biogr. IV, 1891, S. 253 f.). Dessen Sohn Ernst (1854–1931) war Präsident des Vereins deutscher Standesherren, 1914-18 Etappenkommandeur in Kolmar. Leopold (1827–93, kath.), der Bruder Wilhelms, heiratete – nach dem Hausgesetz unebenbürtig – Amalie Wollrabe (1837–1909), seit 1875 Gfn. v. L.-Scharfeneck. Hubertus, Enkel Leopolds (s. 4).

    2) Jüngere, kath. Linie L.-Wertheim-Rochefort, seit 1813 L.-Wertheim-Rosenberg.

    Die jüngere Linie des Hauses L.-Wertheim besaß eine Hälfte der Gfsch. Wertheim, die halbe Herrschaft Breuberg, aus dem Erbe der L.-Scharfeneck die Herrschaften Wildeck (Teil der Gfsch. Löwenstein), Scharfeneck und Habitzheim sowie die niederländ. Besitzungen. Ferdinand Karl (1616–72), der Sohn Johann Dietrichs, konnte nach 1648 zusammen mit den ev. Vettern wieder die Regierung der Gfsch. Wertheim antreten. Sein Sohn Johann Ernst ( 1731) wurde Fürstabt zu Stablo-Malmédy und Bischof von Tournai. Sonst sind die Mitglieder der jüngeren Linie vielfach im kaiserl. Dienst zu finden, wie Maximilian Karl (s. 1), der 1711 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. 1712 wurde der fürstliche Rang auf alle Mitglieder der jüngeren Linie ausgedehnt. Maximilian Karl, der in Böhmen 1712 größere Erwerbungen machte, legte in seinem Testament die Primogenitur fest. Sein Nachfolger Dominikus Marquard (1690–1735) erwarb 1720 in Böhmen weitere Besitzungen, ferner 1721 das erbach. Kleinheubach am Main und 1730 die hatzfeld. Herrschaft Rosenberg. Er bemühte sich vergeblich um die Anerkennung des Nachfolgerechts seines Hauses in Würden und Besitz des Hauses Wittelsbach. Seine Söhne Karl Thomas (1714–81), kaiserl. Kämmerer und Generalfeldmarschalleutnant, Leopold Konstantin (1716–34), Hauptmann, und Christian Philipp (1719–81, s. ADB 19), General, standen in kaiserl. Diensten. Dominikus Konstantin (1762–1814, s. Priesdorff III, Nr. 797, P), seit 1789 regierender Fürst, war preuß. Generalmajor und bayer. Generalleutnant. Von seinen Söhnen waren Konstantin (1786–1844) und Wilhelm (1795–1838) bayer. Generäle, August (1808–74) und Maximilian (1810–84) k. u. k. Rittmeister.

    Die jüngere Linie erhielt durch den Reichsdeputationshauptschluß Entschädigungen aus geistlichem Besitz und wurde 1806 mediatisiert. 1813 nahm sie den Namen L.-Wertheim-Rosenberg an. Erbprinz Konstantin (1802–38) pflegte wissenschaftliche und religiöse Interessen, sein Sohn Karl (s. 2), sein Enkel Alois (s. 3) und sein Urenkel Karl (* 1904) haben sich um den politischen Zusammenschluß und die religiöse Erneuerung|des deutschen Katholizismus verdient gemacht.

  • Literatur

    zu a) C. F. Stälin, Wirtemberg. Gesch., T. 2, 1847, S. 366-87;
    F. Fritz, Kloster Murrhardt im Früh- u. Hoch-MA, Forschungen aus Württ. Franken 18, 1982;
    Heyd XI. - zu b)
    ADB 19;
    C. F. v. Stälin, Wirtemberg. Gesch., T. 3, 1856, S. 682-84;
    Heyd X. - Zu Georg: W. Engel, in: Altfränk. Bilder 51, 1952 (P). - zu c)
    ADB 19;
    [Ph. Reinhard], Stemma Leostenianum, 1624;
    J. F. Neidhart, Gesch. Ludwigs, Gf, v. L.-Wertheim, Progr. d. Wertheimer Lyceums 1794;
    J. L. Klüber, Die ehel. Abstammung d. fürstl. Hauses L.-Wertheim v. d. Kf. Friedrich d. Siegreichen v. d. Pfalz, u. dessen Nachfolgerecht in d. Stammländern d. Hauses Witteisbach, 1837;
    E. Vehse, Gesch. d. dt. Höfe seit d. Ref., Bd. 43, 6. Abt., 9. T., 1858, S. 320-52;
    A. J. Weidenbach, Abstammung u. Geneal. d. Fürstl. Hauses L.-Wertheim, in: Rhein. Antiquarius, Abt. II, Bd. 17, Serie Nahetal, Bd. 2, 1870;
    O. Kienitz, Die Fürstl. L.-Wertheim. Territorien u. ihre Entwicklung, in: Hist. Ver. Alt-Wertheim, Jb. 1919, S. 33-104;
    F. Emlein, Die Pilgerfahrt d. Gf. Albrecht v. Löwenstein in d. Hl. Land u. auf d. Berg Sinai in d. I. 1561/62, in: Jb. d. Hist. Ver. „Alt-Wertheim“ 1930, S. 72-98, 1931, S. 100-19, 1932, S. 98-121;
    H. Rößler, Gf. Johann Dietrich v. L., ebd. 1953, S. 27-42;
    ders., Die Reichsgfsch. L.-Wertheim, in: Frank. Geist - Dt. Schicksal, 1953;
    A. Friese, Das älteste Hausbuch d. Fürsten zu L.-Wertheim, in: Wertheimer Jb. 1956, S. 24-29;
    ders., Gf. Wolfgang I. zu L.-Scharfeneck, Gf. Georg Ludwig zu L.-Scharfeneck, ebd. 1959, S. 3 f.;
    ders., Le Pays de Wertheim et la Maison Comtale et Princière de L.-Wertheim-Rochefort, in: Ardenne et Famenne 1964, 4, S. 174-90;
    ders., Haid u. d. böhm. Besitzungen d. Hauses L., in: 700 J. Haid, hrsg. v. Heimatkreis Tachau, 1964;
    W. Barfuß, Hausverträge u. Hausgesetze fränk. reichsgräfl. Familien (Castell, L.-Wertheim), 1972;
    N. Hofmann, „Zur Auferziehung d. Jugend, d. Ehre Gottes u. unserer Unterthanen Wolfahrt“, Carl Thomas Fürst zu L.-Wertheim u. s. Universitas Carolina in Kleinheubach, in: Wertheimer Jb. 1979, S. 81-107;
    ders., „Ältere“ u. „Altfürstl. Linie“, Der Kurztitel d. Fürsten zu L.-Wertheim u. d. Fürstenerhebung d. Linie L.-Wertheim-Freudenberg, ebd. 1981/82, S. 149-72;
    ders., Inventar d. l.-wertheim-rosenberg. Karten- u. Planselekts im Staatsarchiv Wertheim 1725-1835, 1983, S. 11-38: Besitz- u. Verwaltungsgesch. d. Hauses L.-Wertheim-Rosenberg im 18. u. 19. Jh.;
    H. Ehmer, Die Brautwerbung d. Gf. Ludwig III, v. L., in: Wertheimer Jb. 1984;
    Zedler 18;
    Nouv. Biogr. 25;
    Wurzbach 15;
    Bad. Biogr. IV;
    Isenburg III. -
    G. Fritz, Die Gesch. d. Gfsch. L. u. d. Gf. v. L.-Habsburg, 1986.

  • Autor/in

    Hermann Ehmer
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Ehmer, Hermann, "Löwenstein, Grafen zu" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 96-98 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz126684.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA